>Info zum Stichwort Karfreitagsei | >diskutieren | >Permalink |
mcnep schrieb am 16.11. 2003 um 21:35:48 Uhr überKarfreitagsei |
Die Goasweibeln in Tirol haben in der Kirche Milchseiher auf dem Kopf, die nur der Priester sieht; bei der Fronleichnamsprozession tragen sie Milchseiher und Melkstühle auf dem Kopf. In Tirol haben die Milchhexen ein Milchsieb auf dem Kopf. Man nimmt ein Karfreitagsei mit in die Kirche; durch das Ei sieht man die Milchhexen, die statt der Gesangbücher Speckstücke und Melkkübel auf dem Kopf haben (Elsaß); in der Kirche hat ein von einer schwarzen Henne gelegtes Gründonnerstagsei dieselbe Kraft. |
User-Bewertung: +5 |
Was kann man tun, wenn »Karfreitagsei« gerade nicht da ist? Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze. |
Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Karfreitagsei« | Hilfe | Startseite | ![]() |
0.0037 (0.0016, 0.0008) sek. –– 866008307 |