>Info zum Stichwort König | >diskutieren | >Permalink 
habvergessenwer schrieb am 2.11. 2001 um 16:42:05 Uhr über

König

Die Kanzlei in der Stauferzeit


Über welche Herrschaftsinstrumente verfügten die staufischen Könige (Kaiser)
und das Reich wenn sie die Organisation staatlichen Lebens lebendig fortführen
und ausgestalten wollten? Hierbei stoßen wir sofort auf eine Einrichtung, nämlich
auf die Kanzlei als Organ der Regierung und Verwaltung des Imperiums.
Die hochmittelalterliche Kanzlei des Herrschers ist jedoch keine festgefügte
Institution und nicht mit heutigen Behörden zu vergleichen. Die Quellen nennen
bis ins 12. Jahrhundert vielfältig das Wort cancellarius. Die große Zahl derartiger
Begriffe zeigt die Bedeutung für die Würde des Amtes an.
Schon weil das Königtum keine ständige Residenz besaß, konnte die Kanzlei
keinen festen Sitz und keine Amtsräume haben. Sie war genötigt, mit einem
Mindestmaß an Unterlagen ihr Auskommen zu finden, die die Begleitung des
Herrschers auf den Umritt durch das ausgedehnte Reichsgebiet mit sich führte.
Archive und Register standen nicht zur Verfügung. Die Beurkundung stand in einer
ehrwürdigen Tradition und beachtete gewisse feststehende , mehr oder minder
erstarrte Gewohnheiten. Es bestand keine Kanzleiordnung und kaum eine
geregelte Geschäftsführung.
Der Kanzleibegriff ist mit einem ganz konkreten historischen Sachgehalt
verbunden denn er dient der Beschreibung bestimmter Tatbestände, deren
Aufhellung zu den wesentlichen Aufgaben der Urkundenforschung gehört.
Alle Personen die ständig mit der Herstellung von Urkunden beschäftigt sind
werden als Kanzleiangehörige bezeichnet. Als kanzleigemäß werden die
charakteristischen äußeren und inneren Merkmale eines Ausstellers bezeichnet.
Die Unterscheidung zwischen Kanzlerwürde und Kanzlei als Institution
verdeutlicht sich dadurch, dass es Herrscher gab die zwar einen Kanzler, aber
deshalb noch keine Kanzlei besaßen. In diesen Fällen bestand das Hofamt,
dessen Träger eine einflussreiche politische Rolle spielte, aber es existierten
keine Kanzleischreiber, die die Aufgaben hatten, nach bestimmten Regeln
Urkunden auszufertigen.
Da bis ins Hochmittelalter hinein nur die Kleriker die Kunst des Schreibens
beherrschten, lag die Ausfertigung der Urkunden und die Arbeit in der Kanzlei in
der Hand der Hofgeistlichen, die man als Kapellane bezeichnete. Kanzleidienst
war geistliche Hofdienst im Gefolge des Monarchen, durch dessen Gunst man
hoffen durfte, Karriere in der kirchlichen Hierarchie des Reiches zu machen. Diese
Kräfte, die vielfach den vornehmsten Familien entstammten, arbeiteten unter der
Leitung eines ebenfalls geistlichen Kanzleivorstandes, für den sich der Titel
cancellarius eingebürgert hatte. Die feudal-aristokratische Denkungsart, die seit
dem Zeitalter der Ottonen den Aufbau der Reichskirchenverfassung vollends
bestimmte und unter Barbarossa eine besonders reine Ausprägung fand,
entsprach es, dass das Ehrenamt des Erzkanzlers in der Hand eines der
vornehmsten geistlichen Fürsten lag. Nun galten Deutschland, Italien und
Burgund an und für sich als gesonderte Königreiche. Es gab deshalb eigene
Erzkanzler für jedes dieser drei regna, obwohl im 12. Jahrhundert für das ganze
Imperium nur mehr ein Kanzler und eine einzige Kanzlei tätig waren. Die Würde
des Erzkanzlers lag seit der Zeit Ottos des Großen (965) ständig in der Hand des
Erzbischofs von Mainz, jene für Italien seit 1031 mit geringfügigen
Unterbrechungen beim Erzbischof von Köln.
Auch die eigentlichen Leiter der Kanzlei, die Kanzler, wurden zur Zeit Barbarossas
in den Formen lehensrechtlicher Symbolik in ihr Amt investiert, das mit dem Rang
eines Reichsfürsten verbunden war. Sie zählten zu den hervorragendsten
staatsmännischen Mitarbeitern des Kaisers. Ihre Dienste wurden in der Regel
dadurch belohnt, das sie zu Erzbischöfen, bzw. zu Bischöfen ernannt wurden. Eine
Ernennungsurkunde enthält gewisse Aussagen darüber, welche Vorstellung man
am Kaiserhofe von den Aufgaben des Erzkanzlers hatte. Es handelt sich um eine
Würde bei Hofe, der Reichserzkanzler oder auch Hoferzkanzler genannt, ist ferner
oberster der Notare. Der Hof galt als Mittelpunkt des Reiches.
Eine Neuerung zur Zeit Barbarossa ist die Einführung der Würde des
protonotarius. Die Herkunft des Titels, den damals nur eine einzige Person bei
Hofe trug, ist nicht geklärt.
Während die Kanzler und Erzkanzler sich über vielfältige Quellen nachweisen
lassen bleiben die eigentlichen Träger der Kanzleiarbeit anonym. Weder durch die
Nennung ihres Namens, noch durch die Eigenhändigkeit ihrer Schriftzüge bürgen
diese untergeordneten Kräfte in irgendeiner Weise für die Glaubwürdigkeit der
von ihnen verfassten und geschriebenen Urkunden; letztere beruht zur Zeit
Barbarossas ausschließlich auf dem Siegel des Herrschers. Seitdem es nicht mehr
üblich war, dass dieser einen Strich in das aus Buchstaben seines und Titels
zusammengesetzte Monogramm eigenhändig einsetzte, um das Diplom zu
vollziehen, war die Kaiserurkunde eine reine Siegelurkunde geworden. Von ganz
vereinzelten Ausnahmefällen abgesehen, erscheinen die Schreiber der Diplome
auch nicht in den Zeugenlisten, in denen in erster Linie die geistlichen und
weltlichen Fürsten und Großen des Reiches, dann auch Personen geringeres
Standes genannt werden. Das Kanzleipersonal kam seiner rechtlichen und
ständisch-sozialen Stellung nach dafür normalerweise nicht in Betracht.
Die Tätigkeit dieser Kräfte lässt sich nur über den Schrift- und Diktatvergleich
rekonstruieren. Dem Schriftvergleich gebührt dabei unbedingt der Vorrang, wie er
fast stets zu ganz eindeutigen Ergebnissen führt. Außerdem ist im Normalfalle die
Annahme naheliegend oder doch sorgfältig in Betracht zu ziehen, dass Schreiber
und Verfasser ein und die selbe Person sind. Der Schriftvergleich dient zunächst
der Echtheitskritik. Sind mehrere Urkunden eines Herrschers für verschiedene,
untereinander nicht im Zusammenhang stehende Empfänger von derselben Hand
geschrieben, dann können sie nur von einem Angehörigen der Kanzlei des
Ausstellers stammen. Damit besteht auch die Möglichkeit, festzustellen, wie viele
Kräfte damals in der Kanzlei tätig gewesen sind. Da wir zwar ihre graphische
Individualität, aber nicht ihre Namen kennen, bezeichnen wir sie mit einer Sigle,
die sich aus dem Namen des Kanzlers, unter dem sie dienen, und einem weiteren
Buchstaben zusammensetzt. So ist zum Beispiel RC nach diesem System der
dritte unter der Kanzlerschaft Rainalds von Dassel tätige Schreiber mit den Mitteln
des Schriftvergleichs zu erfassen.
Der Diktatvergleich ist mit größerer Behutsamkeit zu handhaben. Im
mittelalterlichen Latein bedeutet das Wort dictare, ein Schriftstück in einer
gehobenen Redeweise abzufassen. Der Diktator dieser Urkunde ist also der
Verfasser. Erst die Feststellung aller individuellen Stilelemente und Gewohnheiten
erlaubt die Zuweisung des Diktats an eine bestimmte Persönlichkeit.
Es besteht kein Zweifel, dass der Zusammenhang zwischen Kanzlei und
Hofkapelle unter Friedrich I. weiterhin in der gleichen Weise fortbestand wie unter
seinen Vorgängern.
Das System der kurialen Amtstätigkeit in der Kanzlei des Hofes verfeinerte sich
im 13. Jahrhundert und war bedeutend besser organisiert.


   User-Bewertung: +1
Juppheidi-Juppheida!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »König«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »König« | Hilfe | Startseite 
0.0118 (0.0024, 0.0081) sek. –– 849108864