Auf der rechten Seite des Neckar-Thales erhebt sich nun über die Ebene der Lettenkohlengruppe die vielgegliederte, durchaus bewaldete Keuperterrasse, welche theils ganz nahe, theils in mäßiger Entfernung dem Thal entlang durch den Oberamtsbezirk hinzieht. Zuerst treten an ihrem Fuß die meist gerundeten Hügel der Gipsmergel selbständig auf und bald hinter ihnen erhebt sich die steile, von namhaften Thälern getheilte Terrasse selbst, die von unzähligen kurzen Thälchen, Schluchten und Rinnen durchfurcht wird; an ihr kennzeichnen sich die verschiedenen Keuperschichten durch Absätze (Treppen) und kleine Vorsprünge bis hinauf zu der obersten Stufe des Keupers, zu den Knollenmergeln, über der sich alsdann die Liasstufe scharf markirt und steil erhebt. Zwischen den in die Terrasse einschneidenden Schluchten und Rinnen, die sich beinahe regelmäßig gegen oben gabelförmig in 2–3 Arme theilen, haben sich wohlgerundete Vorsprünge gebildet, welche gegen die Thäler wie auch gegen die Ebenen am Fuß der Terrasse hufförmig auslaufen. Mit Ausnahme der weiter herziehenden Thäler der Prim, der Starzel und der Schlichem beginnen die namhafteren, die Keuperterrasse durchschneidenden Thäler ganz spitz und scharf eingeschnitten an dem oberen Rande der Liashochebene, greifen schnell in westlicher Richtung in den Keuper ein und erhalten bald die vielgegliederten, waldreichen hohen Abhänge, wie sie oben näher angegeben wurden. Muntere, frisch dem Neckar zueilende Bäche beleben die wiesenreichen Thalsohlen, welche sich allmählig thalabwärts erweitern und meist sehr anmuthige Partien bilden.
|