Extase und Rausch sind Erfahrungen, die so alt sind wie die Menschheit. Um sich in einen extati-
schen oder rauschhaften Zustand zu versetzen, haben die Menschen im Laufe der Zeit viele ver-
schiedene Methoden entwickelt. Eine Möglichkeit, die seit Jahrtausenden angewandt wird, ist die
Einnahme verschiedener Stoffe, die die geistige und/oder körperliche Wahrnehmung und Verfas-
sung verändern.
Der Konsum von Rausch- und Genußmitteln in Europa und die Entwicklung der Konsumge-
wohnheiten sind das Thema dieser Arbeit, betrachtet über einen Zeitraum von der Antike bis in
das ausgehende 19. Jahrhundert.
Die Stoffe, um die es sich in dieser Arbeit drehen wird, sind Alkohol, Opium, Cannabis, Tabak,
Tee und Kaffee. Es erscheint auf den ersten Blick recht ungewöhnlich, Genußmittel des
(heutigen) täglichen Gebrauchs wie Tee oder Kaffee neben »Rauschgifte« wie Cannabis und
Opium zu stellen.
Betrachtet man jedoch die geschichtlichen Umstände, so fällt auf, daß die »neuen« Rauschmittel
Tabak, Kaffee und Tee bei ihrer Einführung in Europa eine mindestens ebenso heftige Diskussion
um ihren Gebrauch hervorriefen wie heutzutage Fragen um die Legalisierung weicher Drogen.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser Zusammenhänge zu vermitteln, die über das bloße Wissen
geschichtlicher Fakten hinausgehen. Insbesondere soll der Konsum der Stoffe in seinem gesell-
schaftlichen Zusammenhang betrachtet und erläutert werden.
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut, wobei thematisch immer zwischen den einzelnen
Stoffkategorien getrennt wird.
Zu Beginn werden einleitend Alkoholkonsum und der Gebrauch von Opium und Cannabis im
Altertum geschildert, wonach dann der Konsum dieser Stoffe im Mittelalter beleuchtet wird.
Der Hauptteil wird sich mit der Neuzeit, d.h. vom 17. bis ausgehenden 19. Jahrhundert befassen.
In dieser Zeit wurde das Geschehen komplexer, was sich nicht zuletzt durch das Auftauchen der
neuen Genußmittel Kaffee, Tee und Tabak bemerkbar machte.
In einem kurzen Ausblick sollen dann Vergleiche und Verbindungen zwischen den damaligen
Verhältnissen und der heutigen Situation gezogen werden.
Dem Alkohol ist in dieser Arbeit ein besonderer Stellenwert zugemessen. Darin spiegelt sich die
Ausführlichkeit wieder, mit der Alkoholkonsum in der Literatur behandelt wird, was wiederum
auch ein Zeichen dafür ist, daß dem Alkohol als der Rauschdroge Zentraleuropas grundsätzlich
besondere Bedeutung zugemessen wird.
Cannabis hingegen wird nur am Rande behandelt, obwohl es eine der ältesten Rauschsubstanzen
ist. Jedoch ist dem Gebrauch des Hanfes als Rauschmittel in Europa nie der gesellschaftliche
Stellenwert beigemessen worden, den Alkohol und Opium schon seit dem Altertum hatten und
den sich Tabak, Tee und Kaffee nach ihrer Einführung in Europa innerhalb kurzer Zeit eroberten.
Die geographische Fokussierung liegt auf den Ländern Deutschland, Frankreich und England, da
diese über lange Zeiträume die führenden Nationen in Europa waren.
Das 20. Jahrhundert wurde nicht in die Untersuchung miteinbezogen. Dies liegt an der schon
angesprochenen zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Den Gebrauch von
Rauschmitteln im 20. Jahrhundert näher zu beleuchten würde den Rahmen dieser Arbeit
sprengen.
In diesem Text wird in der Beschreibung der historischen Zusammenhänge als Personalprono-
men die männliche Form verwandt. Dies liegt einerseits an der größeren Klarheit einer durch-
gängigen Verwendung, andererseits an der Tatsache, daß tatsächlich zu einem großen Teil Män-
ner die Handelnden waren.
|