>Info zum Stichwort Halbton | >diskutieren | >Permalink 
durchdendunklenraumtorkelnde schrieb am 28.4. 2025 um 06:34:02 Uhr über

Halbton

nocheinmal. jede taste gibt einen ton. es gibt zwölf tasten also zwölf töne. Es gibt keine halben oder ganzen Töne, keinen Halbton oder Ganzton. Das ist eine sprachliche Verkürzung und meint Halbtonschritt (bis zur nächstgelegenen Taste, unabhängig von ihrer Farbe) und Ganztonschritt bis zur Übernächsten Taste. Danach kommt die kleine Terz (drei halbtonschritte) die gróße Terz (vier halbtonschritte bzw, zwei Ganztonschritte) Die geläufigsten Tonleitern bestehen aus sieben Tönen (den achten spielt man hinzu, er ist der Gleiche nur eine Oktave entfernt) und haben zwei halbtonschritte und fünf Ganztonschritte. So sind z.B. die Schritte jeder Durtonleiter immer: g g h g g g h, das heißt Eine Durtonleiter besteht aus 8 Tönen die liegen zwischen den Buchstaben g und h und zwischen dem dritten und vierten Ton und dem siebten und achten Ton sind es halbtonschritte (h) und alle anderen Tonschritte sind Ganztonschritte (g). Kennt man also den Theoretischen Aufbau einer Durtonleiter kann man sofort auf eine ganze beliebige klaviertaste seinen Finger legen (Farbe völlig egal) und sofort ohne fehler diese Durtonleiter spielen. Dieser Text kann Ihnen bei völligem Verständnis dazu verhelfen sofort und ohne Fehler von jedem Ton ausgehend auf dem Klavier eine Durtonleiter zu spielen.


   User-Bewertung: /
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Halbton«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Halbton« | Hilfe | Startseite 
0.0043 (0.0008, 0.0022) sek. –– 870259057