>Info zum Stichwort Halbton | >diskutieren | >Permalink 
Physikerin schrieb am 26.4. 2025 um 19:53:11 Uhr über

Halbton

Es ist die größte Lüge der Musik.
Eine Oktave besteht nicht aus acht Tönen.
Eine Oktave besteht aus 12 Tönen. Aufeinander folgene Töne haben stets das Frequenzverhältnis 1 : (zwölfte Wurzel aus 2).

Warum werden sie eigentlich Halbtöne genannt?
Aus Gründen der Harmonie wird die Oktave auf 8 Töne beschränkt. Deshalb werden einzelne Töne ausgelassen. Was übrig bleibt, bezeichnen Musizierende als ganzen Ton. Warum eigentlich nicht als doppelten Ton?

Musik und Logik vertragen sich offenbar nicht miteinander. Deshalb habe ich im Musikunterricht immer auf dem Schlauch gestanden. Und mein Musiklehrer, wenn ich ihm etwas über die zwölfte Wurzel erzählt habe.


   User-Bewertung: -1
Zeilenumbrüche macht der Assoziations-Blaster selbst, Du musst also nicht am Ende jeder Zeile Return drücken – nur wenn Du einen Absatz erzeugen möchtest.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Halbton«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Halbton« | Hilfe | Startseite 
0.0032 (0.0008, 0.0012) sek. –– 870259060