>versenden | >diskutieren | >Permalink 
wuming, am 30.11. 2009 um 22:48:31 Uhr
Gitarrist


Marc Ribot

Marc Ribot (* 1954 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist.
Biografie [Bearbeiten]

Marc Ribot nahm als Teenager klassischen Gitarrenunterricht bei Frantz Casseus, der ein Freund der Familie war. 1978 zog er nach New York und spielte unter anderen mit dem Jazz-Organisten Jack McDuff und dem Soul-Sänger Wilson Pickett. Zwischen 1979 und 1983 war er Mitglied der Band Realtones/Uptown Horns Band und von 1984 bis 1989 der Lounge Lizards. Wenngleich Ribot im allgemeinen der Avantgarde zugerechnet wird, hat er durchaus auch seine populären Seiten: So hat er mit seiner Band Los Cubanos Postizos zwei Alben mit latein-amerikanischer Musik als Hommage an Arsenio Rodriguez aufgenommen.

Obwohl er Linkshänder ist, spielt er eine Rechtshänder-Gitarre. Das technische Handicap gleicht er mit einer individuellen und einfallsreichen Spielweise aus.

Es gab Zusammenarbeit mit u. a. Tom Waits, Peter Zummo, Peter Kotik, Elliott Sharp, Anthony Coleman, The Jazz Passengers, Elvis Costello, Bill Frisell, John Zorn, Dave Douglas, Arto Lindsay, Gina Leishman, Vinicius Cantuária und Evan Lurie. In Deutschland spielte er zusammen mit Jakob Ilja bei einem Konzertprojekt der 17 Hippies in Köln im Jahr 2004. Im Jahr 2008 nahm er in Triobesetzung mit dem Schlagzeuger Ches Smith und dem Bassisten Shahzad Ismaily das AlbumParty Intellectuals“ auf, das eine Cover-Version des The Doors-Titel „Break on Through“ enthält
Diskografie (Auswahl) [Bearbeiten]

* Rootless Cosmopolitans (1990)
* Requiem for What's His Name (1992)
* Marc Ribot Plays Solo Guitar Works of Frantz Casseus (1993)
* Shrek (1994)
* Don't Blame Me (1995)
* Subsonic - Sounds of a Distant Episode (1995)
* Shoe String Symphonettes (1997)
* The Prosthetic Cubans (1998)
* Yo! I Killed Your God (1999)
* Muy Divertido! (2000)
* Saints (2001)
* Inasmuch as Life is Borrowed (2001)
* Scelsi Morning (2003)
* Soundtracks, Vol. 2 (2003)
* Spiritual Unity (2005)
* Marc Ribot plays Masada Book Two - John Zorn Asmodeus: Book of Angels, Vol. 7 (2007)
* Exercises in Futility (2008)

Weblinks [Bearbeiten]

* Offizielle Website von Marc Ribot
* Diskografie
* Steckbrief auf Europe Jazz Network

Normdaten: Personennamendatei (PND): 134032438 | Library of Congress Control Number (LCCN): nr 97007831
Personendaten
NAME Ribot, Marc
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Newark, New Jersey
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Ribot“
Kategorien: Gitarrist | Fusion-Musiker | Komponist (Jazz) | US-amerikanischer Musiker | Mann | Geboren 1954


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite