Politische Beziehungen Ghana
Die politischen Beziehungen zwischen beiden Ländern sind
freundschaftlich und umfassend. Es findet ein reger
Besucheraustausch auf Regierungsebene statt. Im Juni
2002 stattete Staatspräsident Kufuor Deutschland einen
viertägigen Besuch ab. Deutschland ist nach
Grossbritannien das zweitwichtigste Reiseziel der Ghanaer
in Europa. Ghana schätzt Deutschland als
hochentwickeltes und politisch einflussreiches Land in
Europa und weltweit und als entwicklungspolitischen
Partner von hohem Rang. Deutschland seinerseits sieht in
Ghana ein für den afrikanischen Kontinent vorbildliches
Land, gemessen an demokratischen Grundsätzen,
Rechtsstaatlichkeit einschliesslich Wahrung der
Menschenrechte und innerer Stabilität. Einen wichtigen
Beitrag zum politischen Ansehen Deutschlands in Ghana
leisten die Institute der drei deutschen politischen
Stiftungen in Accra, Friedrich-Ebert-, Konrad-Adenauer-
und Friedrich-Naumann-Stiftung.
Wirtschaftsbeziehungen
Deutschland ist für Ghana ein wichtiger HandelspartnerIm
Zeitraum vom 1996 bis 2000 gingen durchschnittlich 6 %
des ghanaischen Gesamtexportvolumens nach
Deutschland, womit Deutschland an vierter Stelle in der
Rangfolge des gesamten Außenhandels der Republik
Ghana liegt. Umgekehrt lag Ghana 2001 im Außenhandel
der Bundesrepublik Deutschland insgesamt an 89. Stelle
bei den Einfuhren und 100. Stelle bei den Ausfuhren.
Bezogen auf die Subsahara-Länder lag Ghana sowohl bei
den Einfuhren als auch bei den Ausfuhren an siebter
Stelle. Ghana exportierte 2001 vor allem folgende Güter
nach Deutschland: Aluminium, roh, auch Legierungen (50,3
% des gesamten ghanaischen Exportvolumens nach
Deutschland), Bau- und Nutzholz, Schnittholz (15,5 %),
Kakao, roh (14,9 %) sowie pflanzliche Öle und Fette zur
Ernährung (1,9 %). 2001 führte Ghana insbesondere
folgende Güter aus Deutschland ein: Fahrzeuge (25,4 %
des gesamten deutschen Exportvolumens nach Ghana),
Maschinen (25,1 %) sowie chemische Erzeugnisse (12,7
%).
Etwa 90 deutsche Firmen sind mit Niederlassungen in
Ghana vertreten, deren Interessen durch die
Ghanaisch-Deutsche Wirtschaftsvereinigung
wahrgenommen werden. In den vergangenen Jahren gab
es regelmässige gegenseitige Besuche von
Wirtschaftsdelegationen, die nicht zuletzt auf Initiative des
Afrika-Vereins und des »German Desk« innerhalb des
Ghana Investment Promotion Centre zustande kamen.
Entwicklungszusammenarbeit
Als Schwerpunkte für die zukünftige
Entwicklungszusammenarbeit mit Ghana wurden folgende
Bereiche festgelegt:
Demokratie, Zivilgesellschaft, Öffentliche Verwaltung
Landwirtschaft und Ernährungssicherung
Wirtschaftsreform und Entwicklung einer
Marktwirtschaft
Das Gesamtvolumen der Entwicklungszusammenarbeit mit
Ghana beläuft sich seit 1961 auf 860 Mio. EUR. Für den
Zweijahreszeitraum 2001/2002 wurden Mittel in Höhe von
insgesamt 46 Mio. EUR zugesagt, 2002/2003 wird mit
einem vergleichbaren Zusagevolumen gerechnet.
Kulturelle Beziehungen
Die kulturellen Beziehungen zwischen Ghana und
Deutschland spiegeln sich in der Tätigkeit des
Goethe-Instituts Inter Nationes in Accra wider, die vom
Unterricht der deutschen Sprache über bildende Künste,
Musik, Tanz, Literatur und Film bis hin zu gesellschafts-
und wirtschaftspolitischen Themen reicht. Sie zeigen sich
auch in der Tätigkeit des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes (DAAD) (Austausch von Studenten und
akademischen Lehrern, Förderung der deutschen
Sprache), der Deutschen Welle, der
Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Förderung von bisher
12 ghanaischen Stipendiaten) und dem Wirken der
kirchlichen Missionen. Im Bereich der beruflichen Bildung -
und darüber hinaus - geniesst die deutsche Gesellschaft
für Technische Zusammenarbeit (GTZ) grosses Ansehen.
Hier ist das Takoradi Technical Institute hervorzuheben,
das die GTZ mit Mitteln der Bundesregierung zu einem
vorbildlichen Berufsbildungszentrum in Ghana ausgebaut
hat (derzeit 1100 ghanaische Studenten).
Viele ghanische Fussballspieler sind in Deutschland tätig
(z.B. Sam Kuffour, der Bayern München 2001 zum
Weltcup-Erfolg verhalf). Ein Höhepunkt der ghanaischen
Kulturpräsenz in Deutschland war die Aufführung des
Winneba Jugendchores mit seinen 60 jugendlichen
Mitgliedern in München und anderen deutschen Städten im
November 2001. Hervorzuheben ist auch die
Konzerttournee des Tübinger Kammerorchesters,
gefördert vom Deutschen Musikrat (April 2003).
|