>Info zum Stichwort Göttinnen | >diskutieren | >Permalink 
Göttinen sind gut schrieb am 29.8. 2010 um 11:50:26 Uhr über

Göttinnen


Einige Namen der mütterlichen Ur-Göttin:
Anahita (Persien),
Aphrodite (Zypern),
Ariadne (Kreta),
Artemis (Ephesos),
Freyja (Germanien),
Isis (Ägypten),
Kali (Indien),
Maria (Palästina).


Aataensic
In der Mythologie der nordamerikanischen Ureinwohner Tochter des Großen Geistes, die die ersten Menschen aus Schlamm formte

Aditi
Indien {vedischer Hinduismus} Tagesgöttin und göttliche Mutter. Verkörpert die unendliche Natur allen Seins. Tochter des Dakscha und Mutter der Adityas.

Aphrodite
(röm.: Venus): griechische Göttin der Schönheit und Liebe, der Frauenaspekt tritt besonders deutlich hervor (olympische Version); ursprünglich als Aphrodite Urania die universale Schöpfergöttin ohne männliches Prinzip, später die Dreifaltige Göttin; als Todesgöttin heißt sie Persephone; Hauptkultort: Zypern; ihre Vorgängerinnen sind babylonische Ishtar, die persische Anahita und die indische Lakshmi; ihre keltische Variante ist Morigain, ihre germanische Variante Freya, im Mittelalter als »Frau Venus« oder »Frau Minne« noch nachwirkend. (Heide Göttner-Abendroth)

Ariadne
(Crete, Kreta) Most Holy, High Fruitful Mother. Moon Goddess

ARTEMIS
Amazon Moon Goddess ~ Mother of Creatures ~ Huntress ~

griechische Göttin der Jagd, Herrin der Tiere

Artemis war die Tochter von Zeus und Leto und wurde am gleichen Tag wie ihr Bruder Apoll geboren. Schon als kleines Mädchen bat sie Zeus, unverheiratet bleiben zu dürfen. Daher zählen auch Jungfräulichkeit und Unabhängigkeit zu ihren herausragendsten Eigenschaften. Mit Pfeil und Bogen bewaffnet streifte sie durch Wälder, ihre Begleiter waren Rehe und Steinböcke. Artemis kämpfte in der Schlacht gegen die Giganten und tötete mit Hilfe von Herakles den Giganten Gration.

ASHERAH
Middle Eastern Goddess of the Grove ~ Mother of the Gods ~

Astarte
hebräische und kanaanitische Göttin

Das Frühlingsopferfest wurde nach der Göttin Astarte benannt, die in nordischen Ländern Eostre oder Ostara hieß. Ihr heiliger Monat war der Eastre-monath, der Mond der Eostre. (Vgl.engl. easter).

Kanaanit. (ugarit.) Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin und Herrin des Krieges, auf die Göttin Ischtar babylonischen Ursprungs (Mesopotamien) zurückzuführen.

ATHENA
Mother Goddess of Athens ~ Holy Virgin ~

Athena, lat. Athene, auch Pallas (das Mädchen) Athena, war eine griechische jungfräuliche Göttin (Athena Parthenos; ihr Tempel in Athen: Parthenon). (In Rom war sie als Minerva bekannt). Sie war Tochter des Zeus, der die mit Athena schwangere Metis verschlang, da Uranos und Gaia vorausgesagt hatten, daß ein Kind der Metis eines Tages über die Olympier herrschen würde, Athenas Geburt erfolgte, indem Hephaistos den Kopf des Zeus mit dem Beil spaltete, worauf die Göttin Athena gerüstet heraussprang.

Bast
ägyptische Göttin, die Schwester des Heru Sa Aset (Horus), und daher die Tochter von Aset (Isis) und Asar (Osiris).

Bast - Ancient Egyptian Cat Goddess. Patron Goddess of pleasure and music, She also was protectress against contagious diseases and evil spirits. Mother of all cats, Egypt's most sacred animal. Bubastis, Her Holy city was home to the land's greatest temple. Cats were taken to the Holy city upon their deaths, where they were embalmed in Sacred Temples and buried. Originally in the Nile delta, Lion Goddess of Sunset, symbolizing the fertilizing force of the Sun's rays. She ruled pleasure and dancing, music and joy. Bestower of mental and physical health. Hundreds of thousands of Her worshipers gathered in Her holy city Bubastis where they were greeted by flutes. It was a great celebration - worship service and vast trade fair.

Bhawani
In der indischen Mythologie: Mutter aller Dinge.

Belisama
Göttin des Lichts

Beltane
Jungfraugöttin

Bethen
Bei den Kelten bildeten die Göttinnen Ambeth, Borbeth und Wilbeth die göttliche Triade. Unser Wortbeten» ist davon abgeleitet und heißt eigentlich: „die Göttin anrufen«. Aber auch im Wort Samstag lebt die keltische Mondgöttin weiter. Es war ihr Tag, der 'S'ambeztac.

BOUDICEA

Queen ~ Mother ~ Leader of Iceni Tribe ~

Brigid

die große Göttin Irlands

Die keltische Göttin Brigid, aus der die Christen eine mittelalterliche Heilige machten, hat sich in Irland bis heute ihre Beliebtheit erhalten. Sie ist eine interessante Figur, da sie sowohl im heidnischen als auch im christlichen Umfeld große Bedeutung und Verehrung erfuhr und noch erfährt. Sie scheint eine archetypische Gestalt zu sein, die über Jahrtausende hinweg die Menschen in Westeuropa begleitete.

(Erhabene, Strahlende, Mächtige): kelt. Muttergöttin (der Iren) sowie Schutzgöttin der Kunstschmiede, Dichter und Ärzte. Sie gehört zu den Tuatha Dê Danann und ist Tochter des Dagda, Halbschwester des Oengus und Gattin des Bress. Ihr zu Ehren wurde das Fest IMBOLC gefeiert. Später ist sie in der christl. Heiligen Brigitta von Kildare aufgegangen.

C Carmentas

römische Göttin der Geburt

CERES

Röm. Göttin des Wachstums, des Ackerbaus, der Ehe und der Fruchtbarkeit. Mit der griechischen Demeter gleichgestellt

The Great Goddess of Rome ~ Lawgiver ~ Mother of Earth & Crops ~

Cipactli

Aztekische (mesoamerikanische) Göttin und große Erdenmutter.

Cybele

lateinischer Name einer Göttin, die in Phrygien in Kleinasien geboren wurde, bei den Griechen auch als Rhea bekannt

D DEMETER

Mother of the Delta ~ Mistress of Earth & Sea ~

»Demeter« kommt aus dem Griechischen - »De« steht für das Delta oder Dreieck, das Symbol für die weiblichen Geschlechtsorgane und »meter« = Mutter.

Das Dreieck symbolisiert gleichzeitig die Dreieinigkeit der Göttin, hier von Demeter.

Sie war Jungfrau, Mutter und Altes Weib; Schöpferin Erhalterin und Zerstörerin.

Devi

In der indischen {puran. Hinduismus} Mythologie: die göttliche Mutter.

DIANA

Queen of Heaven ~ Mother of All Creatures ~ ~ Virgin Huntress ~

römische Göttin des Frauenlebens, des Mondes, der freien Natur, des Wildes und der Jagd

Die römische Göttin Diana entspricht der griechischen Göttin Artemis, von der sie abgeleitet wurde.

Durga

Indische {puran. Hinduismus} Muttergöttin. Herrin über Leben und Tod. Aspekt Parvatis. Entstand aus Gauri. Tochter des Himalaya, Gattin des Schiwa und Mutter des Ganescha und des Kartikeja. Sie erscheint in doppelter Gestalt, als gnädige Göttin und als Kali, die Furchtbare. Besiegte, auf einem Tiger reitend Mahischa.

E Egeria

Etruskische (altital.) weissagende Geburtsgöttin.

Epipis

Göttin der Dunkelheit.

Epona

(Keltisch - gallisch) Göttin der Pferde

Epona ist die Göttin der Pferde, deren Name »Pferdegöttin« oder »göttliche Stute« bedeutet. Da die österreichischen Kelten berühmte Pferdezüchter waren (die Rasse der Noriker geht auf ihre antiken Züchtungen zurück), wurde Epona viel verehrt.

Eris

die griechische Göttin des Chaos und der Unordnung. Die Römern kannten sie als Discordia.

Esotara

Göttin der Fruchtbarkeit.

Eva

oder der Verlust des Paradieses

Hawa oder Heba oder Hebe, später Eva oder Eve war dieMutter allen Lebens", die Erdgöttin von Jerusalem. Sie herrschte in ihrem Obstgarten-Paradies, wie z. B. auch Hera oder die Hesperiden. Alles Leben brachte sie nur mit der phallischen Schlange hervor wie die ältesten Göttinnen des einfachen Matriarchats. (Die Schlange gilt auch als Symbol der Wiedergeburt, weil sie nach der Häutung scheinbar zu neuem Leben wiedererwacht.)

Später hatte Eva auch einen Heros, er hieß Abdi-heba (Adam), sein Name war eindeutig von dem ihren abgeleitet.

Sie heiratete ihn jährlich, nachdem sie ihm den klassischen Liebes- und Todesapfel überreicht hatte. Ebenso sicher opferte sie ihn, um ihm in ihrem Apfelgartenparadies das ewige Leben und die ewige Jugend zu schenken (Opfertod- und Auferstehungsmotiv).

Den Namen dieser Göttin nahm der semitische Gott Jehova (von Jehva = Eva) in Besitz. Die Liebesgöttin Eva wurde reduziert zum sündigen Weib, das zuviel über Leben und Tod, symbolisiert im Apfel, wissen wollte. Sie wollte also zuviel über ihr ureigenstes Wissen erfahren, das sie seit grauer Vorzeit besaß!

Eva ist fortan Adam untergeordnet. Der patriarchale Mythos lässt sie sogar ausseiner" Rippe entstehen. Die Phallusschlange, ihr Symbol der Kreativität und Lust, wird zum Prinzip des Bösen. Alles Üble kommt von nun an von der Frau! Eine Parallele zu Eva ist die griechische Pandora. Auch sie war eine Muttergöttin. Im Patriarchat wird sie zur ersten menschlichen Frau, die in ihrer Büchse das Böse in die Welt und den Männern bringt.

DieBüchse» der Pandora ist in Wirklichkeit ein matriarchales Sexualsymbol, welches alsFüllhorn« bzw. auch sehr oft alsKelch" für den unerschöpflichen Schoß der Göttin steht, aus dem Leben, Fruchtbarkeit und Reichtum quillt.

F FLORA

Roman Goddess of Spring ~ The Flourishing One ~ Queen of May Day ~

Freya

die deutsche Göttin der Liebe, der Schönheit und der Geburt. Tochter von Njord und Schwester von Frey

Die größte Göttin der Vanen, die daher auch einfach Vanadis (Vanengöttin) genannt wird, ist Freyja. Eine Bronzestatuette der Vikingerzeit zeigt sie in der seit der Eiszeit bekannten »klassischen Venushaltung« mit einem Arm auf der Brust. In der rechten Hand steckte offensichtlich ein heute verlorenes Zusatzteil, vermutlich eine Waffe, denn als Große Göttin ist Freyja nicht nur die Göttin der Liebe, Sexualität und Fruchtbarkeit, sondern die Göttin von Leben und Tod und daher auch eine Kriegerin (wie übrigens auch Venus) und Göttin der Gefallenen, von denen sie die Hälfte aufnimmt.

Freyja als Göttin von Leben und Tod

In Freyja verehren wir alles, was bereits den Verehrern der Großen Göttin der Eiszeit heilig war: die kosmische Macht der Liebe, die sich in der natürlichen Sexualität und ihren schöpferischen Kräften manifestiert.

Frigg

(Asen) die Himmelskönigin

Frigg ist die Ehefrau Odins und die höchste der Göttinnen, die alle, auch wenn sie zum Vanenstamm gehören, Asinnen (nord. Ásynjur) genannt werden. Die Edda berichtet mehr von den männlichen Göttern, doch heißt es ausdrücklich, daß »die Göttinnen um nichts weniger heilig und mächtig« sind. Frigg heißt in den altgermanischen Sprachen Frea (langobardisch) und Frija (althochdeutsch) und wird wegen dieser Namensähnlichkeiten oft mit Freyja gleichgesetzt. Tatsächlich kommen beider Namen vom selben Wortstamm wie »Frau« im ursprünglichen Sinn von »Herrin« und besagen, daß sie die höchsten Göttinnen der Asen bzw. der Vanen sindes sind also eigentlich rituelle Ehrentitel, unter denen die Göttinnen angerufen wurden.

Frigg ist die Große Göttin, entsprechen der gemeinsamen Natur aller Asen aber nicht die Erdmutter, sondern die Himmelskönigin. Als solche herrscht sie über die heiligen Ordnungen im Kosmos und in den sippenübergreifenden Zusammenschlüssen der Menschen. Sie schützt die Eide, durch die sich Fremde einander verpflichten, und die Ehe, durch die nicht nur einzelne Frauen und Männer, sondern auch ihre Sippen verbunden werden. Daher ist sie die Göttin der verheirateten Frauen, die nach germanischer Tradition richtige Herrinnen von Haus und Hof sind, und die Schützerin ihrer Aufgaben und Interessen. Die als gegenseitige Verpflichtung betrachtete Ehe ist nach germanischer Auffassung eine Spezialform der Heiligen Ordnung (altgerm. eh) im allgemeinen, die sich auf höchster Ebene in der Ordnung des Kosmos zeigt.

G Gaia

die griechische Göttin der Erde und Tochter des Chaos. Sie wurde als Mutter der ganzen Schöpfung angesehen

Gaia oder Ge, lat. Gaea, ist nach der griechischen Götterlehre die lebenserzeugende und lebentragende Erde. Sie entsprang - nach Hesiodos - am Anfang zusammen mit Eros, Tartaros und Nyx dem Chaos.

Gaia ist als Hervorbringerin und Trägerin aller Lebewesen Allmutter und Urgottheit, in der sich vorgriechische und archaische griechische Vorstellungen vereinigten. Sie brachte aus sich Uranos (Himmel), Pontos und die Gebirge hervor. Als Gemahlin des Uranos gebar sie die Titanen, die Kyklopen und die Hekatoncheiren. Weil Uranos seine Kinder haßte, verbarg er sie in der Erde (Gaia). Gaia veranlaßte deshalb Kronos, den Uranos mit einer Sichel zu entmannen. Die dabei auf die Erde fallenden Blutstropfen fing Gaia auf und gebar daraus die Erinnyen und Giganten. Danach übernahm Kronos die Weltherrschaft.

GWYN-A-FAIRE

Queen of May ~ First Lady of The British Isles ~

H HAUMEA

Hawaiian Earth Mother ~ Divine Midwife ~ Mother of Pele ~

Hathor

ägyptische Göttin der Produktivität

Hathor, ursprünglich eine ägyptische Göttin (Het Heret) und Königin des Himmels. Als Frau des Sonnengottes Ra (oder des Gottes Ptah) ist sie die Göttin der Fruchtbarkeit und Schutzherrin der Frauen und der Heirat. Auch ist sie die Göttin der Liebe und der Schönheit

Hekate

griechische Göttin der Zauberei und des Spukwesens

Hekate wurde oft mit Artemis, Selene, Enoida und Persephone gleichgesetzt. Sie war die Tochter des weisen Titanen Perses und der Asteria.

Hekate als Herrin alles Zauber-, Spuk- und Hexenwesens war im 5. Jahrhundert sehr populär. In erster Linie war sie eine Frauengöttin.

Sie gilt zugleich als hilfreich und unheimlich. Mit Fackel und Schlangen im Haar tritt sie als Herrin alles nächtlichen Unwesens auf, ebenso beherrscht sie die Zauberei und Giftmischerei. Sie jagt mit ihrem Gespensterschwarm durch die Nacht und bringt allen, denen sie begegnet, Unglück.

Dargestellt wird sie mit nach drei Richtungen blickenden Gesichtern. Als heiliges Tier der Hekate gilt der Hund.

Hera

goddess of marriage; consort of Zeus

symbols | sceptre, diadem, peacock

Hera is a prominent Greek goddess

Hina

(Polynesien) die wohl am meisten bekannte Göttin im polynesischen Raum, Mondgöttin

Mondgöttin auf Tahiti (Polynesien). Tochter des Tanemahuta.

I Inanna

Sumer. (mesopotam.) Göttin der Liebe, der Fruchtbarkeit und des Krieges.

Sumerian Goddess ~ Queen of the Land ~

Ischtar

Babylon.-assyr.-akkad. (mesopotam.) Göttin der Liebe, des Krieges und der Zwietracht, Herrin der Geburt, Tochter des Anu, Geliebte des Tammuz und Mutter des Schara.

Great Goddess of Babylon ~ Queen of Heavan ~ ~ Mother of Harlots ~

ISIS

Oldest of the Old ~ Egyptian Creatrix ~ Giver of Life ~

(Ägyptisch) Tochter von Nut, dem sich über alles wölbenden Himmel und dem kleinen Erdgott Geb. Lehrte die Frauen, das Korn zu mahlen, Flachs zu spinnen, Kleider zu weben und die Männer so zu zähmen, dass man mit ihnen leben konnte.

Lebte mit ihrem Bruder Osiris zusammen

J Jata

Flußgöttin der Dajak (Borneo). Gattin des Mahatara und Mutter der Santang-Göttinnen.

Jehwa

(HAWWA;HEBA; EVA, EVE)

Palästinensische Erd- und Liebesgöttin mit Phallusschlange (Jam) und Apfelgartenparadies; ihr Brudergatte und Heros ist Abdiheba (Adam); Hauptkultort: Jerusalem; Jehwas Vorläuferin ist die sumerische Liebesgöttin Iahu in Taubengestalt; ihre Parallelen sind die zyprische Aphrodite, die griechische Hera-Hebe, die keltische Morrigain, die germanische Freya-Iduna; sie wurde von jüdischen Vatergott entthront, der ihren Namen als Jehova übernahm.(Heide Göttner-Abendroth)

Juno

in der römischen Mythologie, ist die Königin der Götter, die Gattin und Schwester des Gottes Jupiter. Sie ist Beschützerin der Frauen und wurde unter mehreren Namen verehrt. Als Juno Pronuba herrschte sie über das Heiraten; als Juno Lucina unterstützte sie die Frauen bei der Geburt ihrer Kinder; als Juno Regina war sie besondere Ratgeberin und Beschützerin des römischen Staates. Ihr spezielles Festival war das Matronalia. Juno ist die lateinische Entsprechung der griechischen Königin der Götter, Hera.

Juno - Great Mother, Goddess of Fate. Preserver, Queen of Heaven, Celestial Light.

K Kali

Urgöttin Indiens. {puran. Hinduismus} »Die Schwarze«. Älteste Gottheit im Kathmandu Tal (Newar). Todes- und Schutzgöttin und Dämonenbezwingerin. Aspekt der Durga.

Killa

in der Mythologie der Indios der Andenhochländer die Mondgöttin. Gattin des Inti.



Kore

Griechische heilige Jungfrau, auch Seele der Mutter Erde ( Demeter) später wird ihr Name zu Ceres abgewandelt.

Krasopani

Slawische Liebesgöttin

Kuan Yin

Eponymous Great Mother of China, Lady Who brings children, represents the principle of Karuna, Boundless Compassion. Often appeared as a Fish Goddess.

L Lada

Slawische Göttin der Liebe und der Schönheit.

Lakshmi

(Hindu) Göttin von Wohlstand und Glück, »Lady Luck«

Larentia

Ehemals etruskische Göttin Acca Larentia (edle Mutter), röm. Göttin der Erde, auch Dea Tacita, die stille Göttin genannt.

Ihr Fest, die Larentalia fand am 23. Dezember statt. An diesem Tag wurden ihr Opfer an einem offenen Grab gebracht.

Einer röm. Sage nach war sie die schönste Prostituierte der Stadt bis sie den reichen Tarutius heiratete. Als dieser starb vermachte sie sein gesamtes Vermögen dem römischen Volk.

Luna

römische Mondgöttin

Luna wurde der griechischen Selene gleichgesetzt und wie diese mit Diana und Hekate vermischt.

Sie hat einen von König Servius Tullius errichteten Tempel auf dem Aventin.

Von »luna« ist übrigens auch das englische Wort »lunacy« (=Wahnsinn) abgeleitet.

M Maat

die ägyptische Göttin der Wahrheit und Gefährtin des Djehuti (der griechische Thoth). Auch bekannt als Nehemaut, und für die Gnostiker als Sophia

Mami

Babylonien (mesopotam.) Göttin der Geburt.

Malama

(Hawaii) Göttin des Mondes, Mondgöttin, ein anderer Name für Uli

man(a)

Im ursprünglichen Altnordischen bedeutete man »Frau«.

Bei den skandinavischen und anderen Stämmen Europas wurde mit man der Mond, die Schöpferin aller Wesen, bezeichnet.

Im Rom der Kaiserzeit war Man oder Mana die Mutter aller manes oder Ahnengeister. Die Sanskrit-Wurzel man bedeutete »Mond« und »Weisheit«, und dies waren die beiden wichtigsten Attribute der Großen Göttin.

Die englische Isle of Man war früher der Mondgöttin geweiht; diese Mondgöttin war manchmal eine Seejungfrau oder eine androgyne Aphrodite und bewahrte die Seelen der Menschen in »umgedrehten Töpfen« auf - Grabhügeln und Bienenkorb-Grabmälern. Diese Insel war offenbar eine heilige Toteninsel.

Der Name ihrer Gottheit wurde wechselnd mit Man, Mana, Mana-Anna oder Manannan wiedergegeben.

MARY
Queen of Heaven ~ Mother of God ~ Consort of Christ ~

Medusa
Serpent Goddess of the Libyan Amazons, representing Female Wisdom.

Minerva
Röm. Göttin der Weisheit, der Künste, der Wissenschaft und des Krieges. Entspricht der griechischen Athene.

MORGAN LE FAYE

Goddess of Death ~ Celtic Queen of The Fortunate Isles ~ Healer ~ Sister ~ Mother ~

keltische Schicksalsgöttin

in diesem Namen klingen Gestalten aus alten Feengeschichten an, aber auch Überlieferungen von einer keltischen Schicksalsgöttin, der Morgane oder Morrigan. In verschiedenen Erzählungen der Artussage erscheint Morgan als Herrscherin über die Feeninsel Avalon, Priesterin, heilkundige Frau oder Zauberin.

Nerthus
die vanische Erdmutter

Nerthus ist die lateinische Schreibweise für den Namen der Göttin Nerþuz, die durch die berühmte, von Tacitus beschriebene Frühlingsprozession verehrt wurde.

Nornen
Nordische Schicksalsgöttinnen

Die Nornen (nord. Nornar) sind eine Dreiheit von Göttinnen, die an einer Quelle am Fuß des Weltbaums wohnen, die der Brunnen des Schicksals (Urdbrunnen) heißt. Dort teilen sie allen Wesen ihr Schicksal zu. Die älteste heißt Urðr (»die Gewordene«), ihre Schwestern sind Verdandi (»die Werdende«) und Skuld (»die werden wird«). So teilen sie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu, und so nimmt man beim Loswerfen die drei Runen in der Reihenfolge der Nornen auf und liest aus ihnen Ursprung, Zustand und Aussichten einer Sache, nach der man die Runen befragt. Diese drei Namen wurden erst von den Sehern der Vikingerzeit genannt, aber die Dreizahl der Nornen ist alt, denn Göttinnen wurden schon in altgermanischer Zeit oft als Dreiheit verehrt. Urðr ist darüber hinaus eines der Wörter, mit denen man auch das Schicksal als solches bezeichnet. Es heißt auf althochdeutsch Wurt und auf altenglisch Wyrd. Das bedeutet, daß das Schicksal nicht eine von fremder Hand festgelegte und starre »Bestimmung« ist, wie Anhänger autoritärer Religionen glauben, sondern ein dynamisches Werden, das sich immer wieder selbst gestaltet und aus seinen Ursachen hervorbringt. Auf nordisch heißt es auch Örlög, d.h. Grundlagen oder Grundschichten, denn es betrifft die grundlegenden Ursachen, aus denen die Dinge entstehen. Der gebräuchlichste heutige Ausdruck für das Schicksals, wie wir es verstehen, ist das englische Wort Wyrd. Es ist das ewige Werden, das durch die Hände der Nornen geht, aber auch ihre Macht übersteigt. Daher wäre es sinnlos, die Nornen um Hilfe anzurufen. Man kann sie nur respektieren und das Schicksal, das sie zuteilen, bewußt annehmen und leben, wie es Frigg im Mythos tut

Ostara
ist eine Göttin der altgermanischen Tradition

Zentren des Ostara-Kults waren der deutschsprachige Raum und England, wo der Name der Göttin (altengl. Eostre) durch die Festnamen Ostern und Easter belegt sind, die eigentlich das ihr geweihte Frühlingsfest bezeichnen. Historisch ging dessen Name zuerst auf den Ostermonat (April) und später auf das christliche Fest über, das eigentlich lat. Pascha (von hebr. Pessah) heißt. Diesen Namen hat es auch in heutigen nordischen Sprachen (z.B. dän. påske), sodaß man annehmen kann, daß ein Ostara-Fest und ein Ostara-Monat im Norden fehlten. Dort fand im Frühling in altgermanischer Zeit das Fest der Nerthus statt, die zum Götterstamm der Vanen gehört.

Die Göttin Ostara ist die Göttin des strahlenden Lichts, des wiederkehrenden Frühlings, Göttin der Erneuerung, des beginnenden Lebens, des Neuanfangs.

Oya
(Afrika, Nigeria) Göttin des Windes, des Feuers und des Donners. Es ist die Göttin der Elemente im Universumeine weibliche, starke und unabhängige Kraft.

Oya Nigerianische Göttin (Herrin der Stürme, Flußgöttin, Gebieterin und Schützerin der Frauen).

Pacha Mama
In der Mythologie der Inka (Mesoamerika) die göttliche Mutter der Erde, der Pflanzen und der Tiere.

in der Mythologie der Indios der Andenhochländer (Südamerika) die Göttin der Erde und Fruchtbarkeit.

PAPA
Mother of all Humans ~ South Pacific Earth Goddess ~ Creatix of the Hawaiian Islands ~

Papatuanuku
»Mutter der Erde«, Erdgöttin der Maori (polynes. Ureinwohner). Urmutter, Gattin des Vatea und Mutter des Tanemahutu, des Tumatauenga, des Tangaroa und des Ua-Roa.

PELE
Hawaiian Goddess of Fire ~ Volcanic Creatrix ~

Hawaii. Hauptfeuergöttin. Schwester der Hiiaka.

PERSEPHONE
(Greek) Queen of the Underworld ~ Destroyer ~ Death Goddess ~


Quama'its
In der Mythologie der Bella Coola (nordamerikan. Ureinwoher) »unsere Frau«. Höchstes Wesen.

Rati
(Indien) Göttin der Wollust

Rati Balinese Goddess. Erotic Delight, Goddess of Sexual passions, Mistress of the Gods. Represented with huge breasts, a pregnant belly, a mouth twisted to one side and shaped like a vulva. Overflowing sexuality and fertility. Lady of Heaven. Muse of erotic poetry.

Rhea
(Crete, Kreta) Aegean Universal Mother, Great Goddess, Pre-Hellenic Great Mother Goddess. Also known as Britomartis, Great Goddess of Bronze Age Crete and the Aegean Islands. Great Mother. Archetypal Triple Goddess. Britomartis, the Sweet Virgin, Dictynna, the Lawgiving Mother and Aegea, the foundress of Aegean civilization.



Rigantona (Rigani)
ist der kontinentalkeltische Name der Großen Göttin, der im Kymrischen zu Rhiannon wurde. Er bedeutet wörtlich »göttliche Königin«.

Sabine
Göttin der Kreativität und Fruchtbarkeit der Erde

Selene
griechische Mondgöttin

Wenn am Abend der Wagen des Helios im Westen untergegangen ist, steigt Selene aus dem Ozean empor. Mit dem Gespann zweier Pferde (oder zweier Rinder) umkreist sie den Nachthimmel. Diese Fahrt ist die Bahn der Mondgöttin über den Himmel.

Sie ist geflügelt, ihr weißes Gewand schimmert, auf dem Haupt trägt sie eine Strahlenkrone, aus der sich mildes Licht über Himmel und Erde ergießt.

SHEHARAZADE
=Queen ~ Creatix of The Thousand and One Nights ~ Saviour ~

Sirona
Flussgöttin

Skaði
ist, wie ihr Name sagt, die Landesgöttin von Skandinavien, das nach derselben Wortwurzel benannt ist. Berge und Schnee sind ihre Heimat.

SYBIL
Mother of Gods ~ Cavedweller ~ Prophetess ~

TARA
Tara ist eine Göttin aus dem Vajrayana oder tibetischen Buddhismus. Sie wird verehrt in Tibet, Nepal, Indien, Ladakh, Sikkim, Bhutan, Indonesien und in der Mongolei.

Sie ist Göttin des Lebens, der Energie des Lebens, der transzendenten Weisheit und der Befreiung von allem Leiden. Sie ist eine Göttin des leeren Himmels (Weiße Tara) und der schönen Erde (Grüne Tara).

Tara - Pre-Vedic Savior Goddess, known from India to Ireland. Indo-European primal Goddess Earth. An extremely ancient festival held annually at Athens was named after Her, Taramata (Mother Tara) nicknamed. The Rioting because of its wild orgiastic customs. The sacred grove of Tara in Ireland was the Goddess’s genital shrine. In India, Tara is called The Most Revered of the old pre-vedic Goddesses. Wine is sacred to Her. Goddess of Compassion, The Diamond Sow.

TITANIA
Queen ~ Mother of Nature ~ ~ Goddess of The Aegean Titans ~

Uli
(Hawai) die Erz-Göttin allen Ursprungs, Sie wurde von Hi´iaka in einem Gebet angerufen um Lohi´au wiederzubeleben

Uni
Etruscan Great Mother, Triple Goddess

Uma
Indien {puran. Hinduismus} »die Schenkerin der Segnung«. Getreidegöttin und göttliche Mutter.

Uto
(Outo, Wadjit, Wadjet, Ouadjit, Ouadjet) -- Although her name means »the Green One«, Uto is the personification of the Red Crown of Lower-Egypt and as such she is the counterpart of the Upper-Egyptian goddess Nekhbet.

Vak
Indien {ved. u. brahman. Hinduismus} Göttin der Sprache.

Vari-Ma-Te-Takere
(Ozeanien) »Die Frau ganz zu Anbeginn«. Muttergöttin auf den Cook-Inseln. Mutter des Avatea, des Tinirau, des Tango, des Tumuteanaoa, des Raka und des Tu-Metua.

Vari-Ma-Te-Takere
In der Mythol. auf den Marquesas (Polynesien) die Urmutter.

Venus
(Griechisch: Aphrodite; Babylonisch: Ishtar)

ist mythologisch die Göttin der Liebe und Schönheit. Der Planet erhielt diesen Namen wahrscheinlich deshalb, weil er der hellste im Altertum bekannte Planet war (mit wenigen Ausnahmen bekamen die Oberflächenmerkmale der Venus weibliche Namen).

Altital. Natur- und Gartengöttin, die nachher mit der griechischen Aphrodite identifiziert und als Gottheit der Schönheit und Anmut, der Zeugung und Fortpflanzung verehrt wurde

VENUS ~ The Great Goddess of Rome ~ Mother of the Venetians ~ Lady of the Animals

Vesta
Göttin von Herd und Heim

Walpurga
May Queen of Germany. Walpurisnacht was the orgiastic festival of the Springtime.

Xantippe
(keine Göttin) Gemahlin des Sokrates, dem sie drei Söhne schenkte.

Ihren Ruf als zanksüchtige Frau führt man auf frauenfeindliche kynische Verleumdung zurück. Die Geschichten über sie waren wohl erfunden, um das mangelnde Verständnis der Frau für Philosophie zu erweisen.

Gattin des SOKRATES, zu Unrecht Inbegriff des zänkischen und launenhaften Eheweibes.

Xanthippe wird mit Sokrates kein leichtes Leben gehabt haben, denn er brachte kein Geld nach Hause, sondern trieb sich statt dessen barfuß, mit Jünglingen diskutierend auf den Straßen von Athen herum.

Xochiquetzal
(Mexico) Goddess of All Women, Goddess of Love. Daughter of Coatlicue. Mexican Aphrodite, many faceted Love Goddess, Moon Virgin, fairy queen and Madonna. Patroness of marriage and sacred harlots, dance songs, spanning, weaving, changes and transformations, magic and art. Mother of all races. Goddess of Love and Dancing.

Ya'china'ut
In der sibir. (Korjaken) Mythologie »Mondfrau«. Gattin des Eme'mqut

Yamuna
die Mutter der Fruchtbarkeit

Zemargla
Slawische Wintergöttin.

Zemelo
Indische {ved. Hinduismus} Flussgöttin, Tochter des Surya und der Saranyu, Zwillingsschwester des Yama.


Yin
(Tao) Das kosmisch Weibliche (vereinfacht). Formt zusammen mit Yang die Einheit (Chi).

Einander ergänzende, polare Gegensätze.

Das YIN wurde von Anfang an mit dem Weiblichen, das YANG mit dem Männlichen gleichgesetzt. YIN ist alles, was kontraktiv, empfangend und erhaltend ist, YANG alles, was expansiv, aggressiv und fordernd ist. Dem YIN wird die Erde, der Mond, die Nacht, der Winter, die Feuchte, das Kühle und das Innere zugeordnet. Im Gegensatz zur westlichen Kultur wurden das YIN und das YANG nie mit moralischen Werten assoziiert. In der menschlichen Biologie sind männliche und weibliche Eigenschaften nicht eindeutig getrennt, sondern kommen in unterschiedlichen Proportionen in beiden Geschlechtern vor.

YEMALLA
(Afrika, Voodoo) Göttin des Meeres und des Mondes. Sie ist die Besitzerin des kollektiven Unbewusten


Zewana
Slawische Jagdgöttin.


   User-Bewertung: /
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Göttinnen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Göttinnen« | Hilfe | Startseite 
0.0349 (0.0014, 0.0323) sek. –– 866685312