Heine’s lange Krankheit (von 1847 bis 1856) hatte über ihn zu allen sonstigen Leiden und Entbehrungen die schmerzlichste Prüfung gebracht: die Vereinsamung. Einst der Mittelpunkt eines geistig-geselligen Kreises, gern gesehen und gern gesucht, mit den bedeutendsten Dichtern, Journalisten, Staatsmännern auf persönlich freundschaftlichem Fuße, – und jetzt tagelang, wochenlang allein in der trostlosen Krankenstube der Avenue Matignon, seiner letzten Wohnung, in der Nähe der Champs Elysees, – so vereinsamt, daß er Berlioz, der ihn zufällig einmal aufsuchte, entgegenrief: „Was? Jemand besucht mich? Berlioz bleibt doch immer originell!“
|