>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Schmidt, am 9.5. 2013 um 20:19:50 Uhr
FlächenberechnungbeiDreiecken

Entweder man hat schon a): ein rechtwinkliges Dreieck oder man hat ein b): nicht rechtwinkliges Dreieck. Dann muß man bei dem die Höhe auf eine Grundlinie herunterziehen, dann hat man eben zwei kleine rechtwinklige Dreiecke daraus gemacht.

Mach das erst mal, dann zeichne überall die rechten Winkel ein.

Im rechtwinkligen Dreieck ist die Fläche immer die Hälfte von (Multiplikation der zwei Katheten).

Durch Ähnlichkeitsbetrachtung, also weil aus jedem rechtwinkligen Dreieck durch Verdopplung ein Rechteck mit der Fläche (Seite x andere Seite) entsteht, ist die Fläche eines unrechtwinkligen Dreiecks eben aus zwei halben Rechtecken zusammengesetzt, die als zwei verschiedene rechtwinklige Dreiecke das unrechtwinklige Dreieck zusammensetzen.


Merksatz:
Man kann aus jedem unrechtwinkligen Dreieck zwei kleinere rechtwinklige Dreiecke machen indem man eine Höhe einzeichnet.

für Dek 9.Mai ca.20:20


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite