>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Schweizerkäs, am 13.9. 2006 um 19:28:47 Uhr
FischersFritz


Fritz Fischer (* 9. Februar 1898 in Signau BE; † 28. Dezember 1947 in Zürich) war ein technischer Physiker.

Er studierte von 1917 bis 1921 Elektroingenieurwesen an der ETH Zürich. Bei den Telefonwerken Albisrieden verbesserte er 1924/25 die Qualität von Sprachübertragungen, worauf er ins Zentrallaboratorium der Mutterfirma Siemens & Halske in Berlin berufen wurde. Dort schuf er unter anderem erste ferngelenkte Schiffe und Flugzeuge und forschte über die physikalischen Grundlagen des Farbfilms. 1932 nahm er einen Ruf an die ETH Zürich an, wo er das Institut für Technische Physik einrichtete und das Eidophor-Verfahren entwickelte, das Fernsehbilder in Kinoleinwandgrösse zu übertragen erlaubte. Professor Fritz Fischer war einer der grössten technischen Wissenschaftler seiner Zeit


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite