>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Baumhaus, am 12.11. 2008 um 15:28:29 Uhr
Erdöl

Nach Inspiration durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben (GSV) bin ich in der Verlegenheit, Ihnen heute auch Vorschläge zur Stärkung eingedeutschter Verben, ich präzisiere: verbartiger Anglizismen, zu unterbreiten.

Wir alle kennen ihn, uns allen ist er vertraut: der nette Mann am Bahnhof mit dem Kapuzenshirt und den Augenringen. Doch wie nennt man seine Tätigkeit eigentlich? Richtig: Dealen. Der Dealer dealt.
Angenommen, unser Freund liegt nun tot unter der Brücke, weil er vergessen hatte, rechtzeitig sein Schutzgeld zu zahlen. Was ist dann der Fall? Richtig: Er dealt nicht mehr. Er dealte.

Er dealte?

Ja, sehen Sie, das sieht doch grauenhaft aus. Das kann doch keiner mehr mit Genuß lesen. Daher empfehle ich Ihnen heute, meine Damen und Herren, das Verb zu stärken, und zwar unter bewußtem Entgegenkommen auf unsere Kampfesbrüder, die Antianglizistiker. Stärken wir das Verb, nennen wir es - in deutsch Tradition - fortan »döl«, wenn wir es im Präteritum verwenden!

Er döl!


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite