>Info zum Stichwort Empire | >diskutieren | >Permalink 
wugatsga schrieb am 14.5. 2003 um 02:36:10 Uhr über

Empire

Man sieht, FoLicaLilt durchschaut - leicht knurrend, aber ii-ni-ner mit ai-nüsierter Ironie - nicht nur früti den Charakter des Umbrliclisgescliäfts und die Taktik seiner pliilosopliiepolitisclien Umstelluiioen, auf deren Leiin 1-IIN ihre Leser noch 20 Jahre später locken wollen. Er reduziert bei allem Ärger aus souveräner pllilosopliiekritisclier Position die affirinativeil Maclitatifwalluiigen DeleLizes auf ihren Plilosopliiepolitisclien Kern.
Wenn HfN Deleuze/Gtiattari brauchten, um über Foucault wegztikoi-ni,nen, sie mäkeln dann auch an Deleuze/Guattari. Ihr Konzept der schöpferischen Produktion sei j . a ganz schön, aber leider ohne Substanz und Kraft, ohne die ]3erücksiclitigung der Kraft der intellektuellen, iininaterielleil titid koi-ni-nuiiikativen Arbeit und Subjektivität. Das scliui-ni-nelt eine wesentliche Differenz weg, wie wir gesehen haben. Oder ist die Sciii-näli der von H/N favorisierteii »Kreativen« auf dein Feld der »Informatik und Koininunikatioii« als »unverschämte Sippscliaft« etwa kein Kraftausdruck? 12 1 Das SO[] LIIIS zur Verwendung von DeleLlze/Guattari genügell. Weit schwerer wiegen allerdings die Ui-nfälscliuiigeii Foucaults. Sie werden uns unten noch beschäftigen.


X. EMPIRE - DER RHETORISCHE AUFMARSCH

Icli kiiuipfe wieder an die Ausfülirungeii in »Ei-npire lesen lernen« an, in dein ich den Aufbau des Bticlis aus seinem propagandistisehen Charakter erklärt habe.

Schon das erste Kapitel prägt uiiinissverstäiidlicli den Blick von oben auf und damit den Charakter ihrer Konstruktion der gesellscliaftliclieii Wirklichkeit. Gleich der aller erste Satz bläst die LeitinLisik: »Eiiipire (die wörtliclie Übersetzung mit »Reiclisidee« scheint in Deutschland zu brisant) ist als Untersucliuiigsfeld durch die sii-nple Tatsache bestimmt, dass es die Weltordnung gibtNicht, dass das Kapital verSLIClit, den neuen Bewegungen und krisenliafteil Prozessen eine Herrrscliaftsstruktur aufzuprägeii, die sich ideologiscli am Weltordiluiigsgedanken orientiert o.ä., nein: »dass es eine Weltordtiuiig gibt«, dass sie ist, ontologiscli. Diese Vorprägung

121 G. Deleuze, (@bei, Pililosophie, a.@i.O., S. 198; Deleuze/Gu@ittai-i, Pililosopiiie, S. 15 f.

io6

wird im ersten Kapitel Schlag auf Schlag vertieft: die Verfasstlicit des Empire wird als »Rechtsordnung« gesetzt, als Ausdruck »tiori-nativer Setzung«. HIN nehmen Bezug auf den Reclitspositivisten Haus Keiseii, mit dein sie das Recht in seiner reinen Positivität und durch keine Reclitfertigungsiiotweiidigkeit relativiert sehen
wollen.
Nichts gegen Kelseii. Ich erinnere mich mit Vergiiügen an die Diskussionen, die wir im Seminar von Albert Elireiizweig im aufrührerischen Berkeley der 68er Jahre mit Kelsen haben fuhren können. Da war allerdings keine Rede von der Machtperspektive, zu der Negri iiiii vernutzt. Zur Debatte standen sämtliche Widersprüche und Aiitiiioi-nien seiner »reinen Reclitslellre«.
Gewappnet mit so viel liolieitliclier Setzung von Recht und Ordnung setzen H/N positiv auch das »Ei-npire« als Machtrauin für das Aiiwaclisen der produktiven Gesamtinascliiiie. Sie bezieheii sich auf das ii-nperiale Selbstverstäiidiiis des römischen Reiclis und sagen, das Ei-npire ist da, es setzt sich selbst oder, was dasselbe ist, HIN setzen es, im »Modell ii-nperialer Autorität«. Das »Einpire« wird damit nicht nur als vorgefunden behandelt, das »irnperiale Paradigi-na« wird als »Apriori des Systems« gesetzt, so, »als ob die neue Ordnung bereits konstituiert wäre«. (30) Die Verwendung des Begriffs »Apriori« spiegelt das Maclitdiktat wider. Er hat seinen Platz in der bürgerlicli-pliilosopliiscilen Grundiegung einer Metapliysik der Erkenntnis. Er bedeutet hier: logiscli der Erfahrung vorangehend, von ihr unabhängig, von vornherein ge-

setzt und gültig.
Was uns die pliilosopliieerfalireneii HIN hiermit sagen, ist: sie willküreii die Idee des Ei-npire, des Reiclis und seiner expaiisiven Natur zum unbedingten Ausgangspunkt ihrer Darstellungen, unbedingt von Analysen, Erfahrungen, vorn politischen Diskurs, unbedingt von Kämpfen, ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit, absolut eben. »Apriori« wird hier zum philosophisch-metaphysisehen Ausdruck für den Ausgangspunkt der von jeder Rechtfertigung und Reclitfertiguiigsdiskussion entfesseiten Macht: »Der Fori-nationsprozess, inklusive der in iiii-n haildelnden Subjekte, wird von vornherein in den positiv bestimmten Strudel des Zentrums gezogen, und der Sog ist schließlich unwiderstehlich.« (30) Der Sog geht nicht allein auf die Mittel des Zentrums zurück, Gewalt auszuübeii - H/N nennen die Vorstellung vom »bellum justum«, vom »gerechten Krieg«, wie sie im Gefolge des zweiten Goltkriegs

107



   User-Bewertung: /
Was ist das Gegenteil von »Empire«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Empire«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Empire« | Hilfe | Startseite 
0.0375 (0.0294, 0.0064) sek. –– 847774497