In der Tat war Nietzsclies Philosophie wie keine andere darauf angelegt und geeignet, die aggressiven Energien der innovativen Eliten und ihrer globalen Rationalisierungsoffensive zu einem regelrechten Rausch als neue Herren der Erde zu erregen. »Wie Alkoliol«, beschreibt der französische Philosoph Georges Bataille Nietzsches Wirkung. Es ist der Rausch der Selbstentfesselung von Eliten zu neuer Macht, ihr Begehren, ihre Lust der Selbstverwirklicliutig, die sie treibt - nicht die Emanzipation der Menschheit.
So wird Nietzsclie auch von HIN verstanden, So wird er aufgerufen. Wir haben das schon aus dem »Barbaren«-Zitat lierauslesen können und aus der listigen Unterschlagung der »Herrenrasse«. Nietzsche als der Philosoph der sich entfesselnden barbarischen Herrenenergien und sein »Alkohol« spielt auch im derzeitigen Take-off wieder eine herausragende Rolle. Nicht nur Sloterdijk nimmt ihn als Vorlage, um sich von seiner Strahlkraft zu neuer pliallischer Selbsterregung stimulieren zu lassen. Charles Taylor sieht sich in ihr gesunden 76, Hans Joas erregt sich an ihr auf seinem Weg nach rechts, im Nietzsche-Jalir versammelte sich eine ganze internationale Festgemeinde in seinem Namen 77 , neue Kriegslust iiispiriert sich an ihm.
Philosophische Selbsterregung im »Willen zur
Macht«
regungsmi 1 ieu ein. Hier, in der postmodern drapierten Wiederkeh ordnen sich mit beachtlichen Aggressivität in dieses Selbster
r
einer elitären Selbstsetzung und Selbsterregung im »Willen zur
Macht« nietzscheaiiisclierprägung, finden wir den Nerv ihres Projekts.
Das Barbaren-Zitat ist in seiner Bedeutung aus dem Projekt des »Willens zur Macht« definiert. Seine Verwendung bei HIN ruft ihn mit auf. H/N beschwören diese Wiederkehr (104):
"Machiavellis Rückkehr zu den Ursprüngen scheint sich mit der heroischen ewigen Wiederkehr bei Nietzsche zu verbinden. Es ist anders, und doch scheint sich nichts geändert zu haben. Ist dies die Heraufkunft
76 Charies Taylor, Quellen des Selbst, Frankfu,t/M., 1996, S.787, wo er sich von Nietzsche in die fragwürdigen protofaschistischen Gefilde des italienischen Futurismus, Ezra Pounds etc. tragen lässt.
77 Vgl. D. Hartmann, das höhere Chinesentum, Konkret 10/2ooo.
82
einer neuen menschlichen Macht? Dies nämlich ist das Geheimnis der Seele: erst wenn sie der Held verlassen hat, naht ihr, im 'I'raume, - der
ldberheld, (Nietzsche 1883, 148)@@
Das Zitat ist aus »Also sprach Zaratliustra«. Nietzsclies nachgelassene Fragt'nente geben Auskunft darüber, dass der Zaratliustra als poetisclie Ouvertüre zum Projekt des »Willens zur Macht« fungieren sollte, mit allen Bestialitäten. Unter dein Projekttitel »Der Wille zur Macht« entwirft Nietzsclie im August 1885 eine Fortsclireibung, die jetzt Taclieles redet, nachdem Ni etzsclie im Zarathustra den harten Kern taktisch noch poetisch verbrannt hatte.« Sie lädt die Poesie der Träume vom »Überheld« aggressiv und
ideologiepolitiscli auf, , Nachts an der
"kriegerisch im höchsten Grade... Das Roseiifest
Brücke. Zarathustra glücklich darüber, dass der Kampfder Stäiidc vor über ist, und jetzt endlich Zeit für eine Rangordiiung der Individucii. Hass auf das demokratische Nivellirungs-system ist nur im Vordergrund... Seine Lehren waren bisher nur an die zuküiiftige Herr-
scherkaste gerichtet.
Diese Herren der Erde sollen nun Gott ersetzen ... Sie geben den Niedrigsten die Anwartschaft auf Glück, nicht sich. Sie erlösen die Missrathenen durch die Lehre vom schnellcn Tode@, sie bieten Religionen und Systeme an, je nach Ratigordnung.@," )Zarathustra kann nur beglücken, wenn er erst die Rangordiiung hergestellt hat. N.B.: Es mtiss
Gleichen. E i n Gott wäre immer ein Teufel. Eine Herr scheiide Rasviele Übermenschen geben: alle Güte entwickelt sich nur unter seines
se. Zu die Herren der Erde@... II Die Rangordiiung durchgef@ihrt in ei-
nem System der Erdregierung... Es ist eine herrschende l@asse tiöthig, mit unbedingter Gewalt@,."'
Wir haben die neuen »Barbaren« als das Bewegungsaggregat einer »herrschenden Rasse« auf dein Weg zum Übermenschen bereits kennen gelernt. Nietzsches »Übermensch«, das sind viele, das ist eine Menge -Multitudo. Auch Nietzsclie beschränkte sein Konzept des Übermenschen nicht auf eine kleine Kaste. Auf dem Weg zum »Übermenschen« sieht er all die Träger der von ihm propagierten barbariscli-vitalen Energien.
78 vgl. Brief vom Feb. 1884 an Malwida von Meysenhug, in: F Nietzsche, Briefe, Frankfurt/M. 1993, S. 280.
74 E Nietzsclie, Nachlass 1884-1885, KSA, S. 619. ebd., S. 540-542.
83
|