>Info zum Stichwort Dramatiker | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 5.8. 2010 um 21:29:07 Uhr über

Dramatiker

George Bernard Shaw (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence) war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker und Musikkritiker, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Politik
3 Werke
3.1 Theaterstücke
3.2 Drehbücher
3.3 Romane
3.4 Weiteres
4 Einzelnachweise
5 Literatur über Shaw
6 Weblinks

Leben [Bearbeiten]
Shaw wuchs in Dublin in problematischen Familienverhältnissen auf. Als er sechzehn Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie und folgte ihrem Gesangslehrer nach London. Shaw blieb zunächst bei seinem Vater. Er arbeitete zuerst als kaufmännischer Angestellter, zog aber bald nach London, um als Musik- und Theaterkritiker Fuß zu fassen. Um seine Prosa zu entwickeln[1], schrieb er zwischen 1879 und 1883 fünf Romane, die von verschiedenen Verlagen zurückgewiesen wurden. Schließlich feierte er seine ersten Erfolge als Musikkritiker bei der ZeitungStar“, für die er meisterhaft ironische Kommentare schrieb. Die Kompositionen von Ethel Smyth beispielsweise besprach er unter dem Pseudonym „Corno di Basseto“ (Bassethorn). Shaw war einer der ersten Musikkritiker, die sich weigerten, dem Geschlecht des Komponisten irgendeine Bedeutung in der Beurteilung des Werkes beizumessen. 1923 fragte er die inzwischen geadelte Ethel Smyth in einem Brief, wie männlich das Werk von Händel und wie feminin die Arbeiten von Mendelssohn und Arthur Sullivan eigentlich seien.

Eine führende Rolle spielte Shaw in der intellektuell-sozialistischen Fabian Society (Gesellschaft der Fabianer), die gesellschaftliche Veränderungen nicht revolutionär, sondern auf evolutionärem Weg anstrebte. Dort konnte er seine politischen Ideen als Vortragsredner verbreiten. Im Umkreis der Fabian Society lernte Shaw auch seine spätere Ehefrau Charlotte Payne-Townshend kennen, die er 1898 heiratete. Shaw gilt auch als Mitbegründer der London School of Economics and Political Science (LSE), in der auch heute noch die Shaw-Library an ihn erinnert.


George Bernard Shaw auf einer Gedenktafel im Saint Patricks Park, Dublin1895 wurde Shaw Theaterkritiker bei der „Saturday Review“. Dies markierte einen ersten Schritt seines Lebenswerkes als Dramatiker. 1898 erschien sein erstes erfolgreiches Stück, „Candida“. Mehrere Komödien schlossen sich dem an, wieDer Teufelsschüler“ (1897), „Arms and the Man“ (Helden) (1898), „Frau Warrens Beruf“ (1898), „Captain Brassbound's Bekehrung“ (1900), „Man and Superman“ („Mensch und Übermensch“) (1902), „Cäsar and Cleopatra“ (1901), „Major Barbara“ (1905) und „Androkolus und der Löwe“ (1912). Das 1913 erschienene „Pygmalionlieferte später die Grundlage zum Musical und Film My Fair Lady. Für Shaw repräsentierte der Erste Weltkrieg die letzten verzweifelten Atemzüge von den Reichen des 19. Jahrhunderts.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg schrieb er ernstere Dramen wieHaus Herzenstod“ (1919) undDie Heilige Johanna“ (1923). Shaw war bis ins hohe Alter von 90 Jahren als Autor tätig. In der letzten Schaffensperiode (1930–1949) schenkte er politischen Problemen immer mehr Aufmerksamkeit und ließ dabei phantastische und satirische Elemente verschmelzen.

Als Vertreter des intellektuellen Theaters schuf Shaw einen neuen Dramentypus – das Diskussionsdrama, dessen Helden als Träger bestimmter Ideologien aufeinandertreffen. Das Hauptinteresse Shaws gilt nicht der Handlung, sondern dem Kampf der Meinungen, den Diskussionen über philosophische, moralische, politische Probleme, die seine Helden führen. Shaw greift oft zu satirischer Überspitzung und Groteske, seine Helden sind nicht selten exzentrisch. 1925 erhielt Shaw den Nobelpreis für ein Œuvre, das von Idealismus und Menschenliebe gekennzeichnet ist, für seine brillante Satire, die sich oft mit außergewöhnlicher poetischer Schönheit verbindet (Per Halstrøm).

Eine Besonderheit von Shaws Publikationen sind die langen Vorworte. In diesen stellt er die in den Theaterstücken behandelten Themen und Probleme ausführlich dar, sodass die Vorworte oft länger sind als die Stücke selbst.

Shaws Briefwechsel mit Stella Patrick Campbell wurde ebenfalls als Drama von Jerome Kilty mit dem Titel „DEAR LIAR: A Comedy of Lettersauf die Bühne gebracht. Seine Briefe an die berühmte Schauspielerin Ellen Terry sind ebenfalls veröffentlicht und als Theaterstück adaptiert worden. Auch seine Briefe an H.G. Wells[2] und an Gene Tunney sind veröffentlicht.

Noch vor seinem Tod war Shaws Name weit über die britischen Inseln hinaus bekannt. Aufgrund seines Ärgers über die englische Orthografie spendete er einen Teil seines Vermögens für die Schaffung eines neuen englischen phonetischen Alphabets, das im Zuge eines Wettbewerbs von Ronald Kingsley Read entworfen wurde und nach dessen Initiator „Shaw-Alphabet“ (engl.: Shavian alphabet) genannt wird. Zu Lebzeiten gönnte sich Shaw als einzigen Ausdruck seines beträchtlichen Vermögens einen Rolls-Royce.

Shaw ist der einzige Nobelpreisträger, der auch einen Oscar erhielt. Er erhielt den Oscar 1939 für das beste Drehbuch für die Verfilmung von Pygmalion.

Politik [Bearbeiten]
Shaw nahm sein Leben lang aktiv am politischen Geschehen teil. Ab 1897 war er jahrelang Ratsmitglied im Bezirk St. Pancras in London. Er gehört zu den Urhebern des Gründungsprogrammes der britischen Labourpartei von 1900. Am Beginn des Ersten Weltkriegs veröffentlichte er 1914 einen großen Artikel, in dem er England und Deutschland zu Verhandlungen aufrief und blinden Patriotismus kritisierte. Er blieb während und nach dem Ersten Weltkrieg ein entschiedener Kriegsgegner.

Im März 1933 reiste er nach Japan und äußerte sich dort in einem Gespräch mit dem japanischen Heeresminster Sadao Araki sehr kritisch über die japanische Hegemoniepolitik in China (→Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg)[3]:

The European war was imperialistic, yet it led to the disappearance of three empires. Have you in Japan ever thought that in your imperialistic aims you may end as a republic, and that is not at all what your rulers want? [...] If you had been born in Russia, you would have become a politician greater than Stalin [...] I would like to stay here talking to you until the Chinese land on the Japanese mainland.”

Der Europäische Krieg war imperialistisch, doch führte er zum Verschwinden dreier Kaiserreiche. Haben Sie in Japan jemals daran gedacht, das Sie durch ihre imperialistischen Ziele vielleicht als Republik enden könnten, was nicht unbedingt das ist, was Ihre Herrscher bezwecken ? [...] Wenn Sie in Russland geboren wären, wären Sie ein größerer Politiker als Stalin geworden. [...] Ich würde mit Ihnen gerne noch weiter hier plaudern, bis die Chinesen auf dem japanischen Kernland landen.“

In den 1930er-Jahren reiste Shaw auch in die Sowjetunion. Seine Werke wurden dort mit Hilfe Artemi Chalatows verlegt. Er erkannte jedoch die wahren Eigenschaften des sowjetischen Regimes nicht und verteidigte in dem Vorwort zu dem Stück On the Rocks (1933) sogar die Zwangskollektivierung in der Sowjetunion. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1931 rief er in einer us-amerikanischen Radiosendung jeden fähigen Arbeiter dazu auf, in die UdSSR zu reisen.

Werke [Bearbeiten]
Theaterstücke [Bearbeiten]
Die Häuser des Herrn Sartorius oder Die Häuser meines Vaters (Original: Widowers' Houses) (Komödie, 1892)
Der Liebhaber (Original: The Philanderer) (Komödie, 1893)
Helden (Original: Arms and the Man) (Komödie, 1894)
Frau Warrens Gewerbe (Original: Mrs Warren's Profession) (Drama, 1894)
Candida (Mysterium, 1895)
Der Mann des Schicksals (Original: The Man of destiny) (Komödie, 1896)
Der Teufelsschüler (Original: The Devil's Disciple) (Melodram, 1897)
Man kann nie wissen (Original: You never can tell) (Komödie, 1898)
Cäsar and Cleopatra (Komödie, 1898)
Kapitän Brassbounds Bekehrung (Original: Captain Brassbound's Conversion) (Komödie, 1900)
Der Boxkampf (Original: The Admirable Bashville)(Komödie, 1901)
Mensch und Übermensch (Original: Man and Superman) (Komödie, 1902)
John Bulls andere Insel (Original: John Bull's other island) (Komödie, 1904)
Wie er ihren Mann belog (Original: How He Lied to Her Husband) (Drama, 1904)
Major Barbara (Komödie, 1905)
Der Arzt am Scheideweg oder Des Doktors Dilemma (Original: The doctor's Dilemma) (Komödie, 1906)
Heiraten (Original: Getting married) (Komödie, 1908)
Blanco Posnets Erweckung (Original: The Shewing-Up of Blanco Posnet(Drama, 1909)
Mesallianz oder Falsch verbunden (Original: Misalliance) (Komödie, 1910)
Fannys erstes Stück (Original: Fanny's first Play) (Komödie, 1911)
Androklus und der Löwe (Original: Androcles and the Lion) (Komödie, 1912)
Pygmalion (Komödie, 1913)
Haus Herzenstod (Original: Heartbreak House) (Komödie, 1919)
Zurück zu Methusalem (Original: Back to Methuselah) (Parabel, 1921)
Die heilige Johanna (Original: Saint Joan) (Dramatische Chronik, 1923)
Der Kaiser von Amerika (Original: The Apple Cart) (Komödie, 1929)
Zu wahr um schön zu sein (Original: Too true to be good) (Komödie, 1931)
Ländliche Werbung (Original: Village Wooing) (Komödie, 1933)
Festgefahren (Original: On the Rocks) (Komödie, 1933)
Die Insel der Überraschungen (Original: The Simpleton of the unexpected isles) (Spiel, 1934)
Die Millionärin (Original: The Millionairess) (Komödie, 1935)
Zu viel Geld (Original: Buoyant Billions) (Komödie, 1936, 1946–48)
Genf (Original: Geneva) (Drama, 1938)
Die goldenen Tages des guten Königs Karl (Original: „In Good King Charles' Golden Days“) (Drama, 1939)
Drehbücher [Bearbeiten]
Caesar und Cleopatra (Original: Caesar and Cleopatra) (Filmkomödie 1945)
Romane [Bearbeiten]
Cashel Byrons Beruf (Original: Cashel Byron's Profession) (Roman, 1882)
Der Amateursozialist (Original: An unsocial Socialist) (Roman, 1883)
Künstlerliebe (Original: Love among the artists) (Roman)
Die törichte Heirat (Original: The irrational Knot) (Roman)
Unreif oder Junger Wein gärt (Original: Immaturity) (Roman)
Der Puritaner und die Klosterfrau oder Briefe an eine Nonne; Freiheit jenseits des Gitters - Die Äbtissin Laurentia und Berhanrd Shaw _ Claassen Verlag Hamburg (Roman, 1958)
Weiteres [Bearbeiten]
Der gesunde Menschenverstand im Krieg (Original: Common Sense About the War) (1914), in: What I really wrote about the war (1930)
Die Illusionen des Sozialismus (Original: The Illusions of Socialism) (1897), dt. in: Essays (1908)
Wegweiser für die intelligente Frau zum Sozialismus und Kapitalismus (Original: The Intelligent Woman's Guide to Socialism and Capitalism), dt. von Siegfried Trebisch und Ernst W. Freissler, 550 S., Fischer, Berlin 1928.
Ein Wagnerbrevier (Original: The perfect Wagnerite) (1896)
Handbuch des Revolutionärs (Original: The revolutionist's handbook) (1902)
Ein Negermädchen sucht Gott (Original: The Adventures of the black girl in her search for God) (Legende, 1932)
Die Aussichten des Christentums (Original: On the prospects of Christianity) (1912)
Der letzte Frühling des alten Löwen (Original: The Last Spring of the old lion)
Musik in London (Original: Music in London)
Shaw on Music, hrsg. Eric Bentley. New York: Applause Books 1995, ISBN 1-55783-149-1 (Sammlung von Shaws Konzertrezensionen, 1962, posthum)
Politik für jedermann (Original: Everybody's political What is what?) (Essay, 1944)
Der Sozialismus und die Natur des Menschen (Original: The Road to Equality) Frankfurt a. M.: suhrkamp 1973
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ a b Cary M. Mazer: Bernard Shaw: a Brief Biography. Universität von Pennsylvania, abgerufen am 3. August 2009 (Englisch).
2.↑ J. Percy Smith (Editor): Bernard Shaw and H.G. Wells. University of Toronto Press, 1995, ISBN 0802030017, S. 242.
3.↑ David Bergamini: Japan's Imperial Conspiracy, Heinemann London 1971, S.545-546
Literatur über Shaw [Bearbeiten]
G. K. Chesterton: George Bernard Shaw; Phaidon-Verlag Wien 1925
Herbert Eulenberg: Gegen Shaw - Eine Streitschrift; Karl Reissner Verlag Dresden 1925
Michael Holroyd: Bernard Shaw, Magier der Vernunft; Suhrkamp Verlag 1995; ISBN 3-518-40722-8
Albrecht Grözinger: Shaw, George Bernard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 1596–1598.
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: George Bernard Shaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: George Bernard Shaw – Zitate
Literatur von und über George Bernard Shaw im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu George Bernard Shaw • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
George Bernard Shaw in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Werke von George Bernard Shaw als Online-Texte. In: Project Gutenberg.
Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1925 an George Bernard Shaw (englisch)
George Bernard Shaw – Quotes and Biography (engl.)
Informationen zu George Bernard Shaw speziell für Schulen auf dem Bildungsserver SwissEduc (auf Englisch)
Normdaten: PND: 118642375 | LCCN: n79006533 | VIAF: 89019752 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Shaw, George Bernard
KURZBESCHREIBUNG irischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 26. Juli 1856
GEBURTSORT Dublin, Irland
STERBEDATUM 2. November 1950
STERBEORT Ayot Saint Lawrence, England

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/George_Bernard_Shaw“
Kategorien: Nobelpreisträger für Literatur | Autor | Musikkritiker | Theaterkritiker | Literatur (19. Jahrhundert) | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Englisch) | Drama | Satire | Drehbuchautor | Oscarpreisträger | Labour-Mitglied | Irischer Journalist | Person (Dublin) | Geboren 1856 | Gestorben 1950 | Mann | George Bernard Shaw | Gilbert Keith Chesterton


   User-Bewertung: /
Wenn Dir diese Ratschläge auf den Keks gehen dann ignoriere sie einfach.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Dramatiker«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Dramatiker« | Hilfe | Startseite 
0.0181 (0.0013, 0.0154) sek. –– 856632330