>Info zum Stichwort Doggerbank | >diskutieren | >Permalink 
Wiki schrieb am 16.3. 2014 um 20:09:22 Uhr über

Doggerbank


Doggerbank
Dieser Artikel behandelt die Untiefe Doggerbank. Zu anderen Bedeutungen siehe Doggerbank (Begriffsklärung).
Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank
Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän

Die Doggerbank ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13 Meter unter dem Meeresspiegel liegende Untiefe (Sandbank) in der Nordsee, die als nordwestliche Begrenzung der großen Deutschen Bucht gilt (siehe auch das Seegebiet Dogger).

Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.1 Lage
1.2 Ausdehnung
1.3 Meerestiefe
2 Geschichte
2.1 Frühzeit
2.2 Neuzeit
3 Wirtschaft
3.1 Fischfang
3.2 Windenergie
4 Siehe auch
5 Einzelnachweise

Geographie
Lage

Die Doggerbank befindet sich in der Nordsee ungefähr auf der Höhe der englischen Grafschaft Yorkshire (Großbritannien), auf der Höhe von Middlesbrough und dem Ringköbingfjord, der im Westen der Halbinsel Jütland (Dänemark) liegt. Das Westende der Bank ist durchschnittlich 100 km von der britischen Ostküste, ihr Ostende rund 125 bis 150 km von der dänischen Westküste entfernt.
Ausdehnung

Die Doggerbank ist zwischen 300 und 350 km lang (in West-Ost-Richtung) und bis zu 120 km breit. Die Flächenausdehnung beträgt 17.600 km². Sie weist eine etwa tropfenförmige Form auf, wobei das schmalere Ende in Richtung Jütland zeigt.
Meerestiefe

Während die Nordsee eine durchschnittliche Tiefe von 94 m hat, ist die Doggerbank im Mittel 30 m tief. Ihre seichteste Stelle (gelegen etwa zwischen 54° und 55° nördlicher Breite sowie zwischen 1° und 2° östlicher Länge) misst sogar nur 13 m.
Geschichte
Frühzeit

Entstanden ist die Doggerbank wahrscheinlich als Moränenbildung im Pleistozän.[1] Dies geschah nördlich der späteren, damals deutlich nach Norden vorgeschobenen Mündung des eiszeitlichen Rheins.

Während der Eiszeiten – als der Meeresspiegel bis zu 100 m tiefer als heutzutage lag und sich die Nordseeküste etwa 600 km nördlich ihrer heutigen Position befand – lagen die Bank und die umgebenden Meeresgebiete trocken und bildeten das Doggerland. Auch der Ärmelkanal lag bis auf seine westlichen Bereiche trocken, so dass eine Landverbindung zwischen England und dem Festland bestand.

Auf dem wegen des Absinkens des Meeresspiegels im Gebiet der Doggerbank und am Ärmelkanal entstandenen Inselquerriegel konnte sich zum Beispiel zum Ende der letzten Eiszeit spärlicher bzw. borealer Bewuchs entwickeln. Die niedriger gelegenen Gebiete zwischen beiden Landverbindungen an der Doggerbank und am Ärmelkanal (heutige südliche Nordsee) waren von einem Süßwasser-See erfüllt.

Als in der Mittelsteinzeit um etwa 6500 v. Chr. die Kreidefelsverbindung zwischen den heutigen Städten Dover und Calais genug erodiert war, konnte das Wasser dieses Süßwassersees über den Ärmelkanal in den Atlantik abfließen. Anschließend stieg der Meeresspiegel an, so dass Doggerbank und Ärmelkanal allmählich wieder überflutet wurden und das Wasserwie vor der Eiszeit und heutzutageaus dem Atlantik über den Ärmelkanal in die Nordsee fließen konnte bzw. kann, um entlang der norwegischen Küste in den Nord-Atlantik zu strömen.
Neuzeit

Am 5. August 1781 kam es während des Vierten Englisch-Niederländischen Seekrieges zur Schlacht auf der Doggerbank, die unentschieden ausging.

In einem als Doggerbank-Zwischenfall bekannt geworden Vorfall wurden in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1904 britische Fischerboote auf der Doggerbank versehentlich durch die russische Flotte beschossen, die in den Russisch-Japanischen Krieg in den Fernen Osten marschierte.

Am 24. Januar 1915 fand hier das Gefecht auf der Doggerbank zwischen deutschen und britischen Schlachtkreuzern statt. Das Seegefecht endete mit dem Untergang des Großen Kreuzers SMS Blücher und einem taktischen Sieg des britischen Geschwaders.
Wirtschaft
Fischfang

Die Doggerbank gilt als gutes Fischfanggebiet, insbesondere für Kabeljau.
Windenergie

Nach Plänen der britischen Regierung soll die Doggerbank für die Windenergienutzung erschlossen werden. Geplant ist mit der Installation von ca. 1500 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 9 Gigawatt einen der größten Offshore-Windparks der Welt zu errichten. Die Leistung entspräche der von sieben Kernkraftwerken.[2] Möglich wäre auch ein Ausbau auf 13 Gigawatt. Die Fläche beträgt ca. 8600 km², wobei die Wassertiefe zwischen 20 und 60 m schwankt. Auch ist eine Verbindung via Seekabel nach Norwegen vorgesehen, um das dortige Potential für Pumpspeicherkraftwerke auszunutzen und somit die Energielieferung zu verstetigen.[3] Das Projekt wird gemeinsam von RWE, Scottish & Southern Energy, Statoil und Statkraft angegangen.[4]
Siehe auch
Commons: DoggerbankSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Doggerbank-Krankheit

Einzelnachweise

A.H Stride: On the origin of the Dogger Bank, in the North Sea. In: Geological magazine. 96, Nr. 1, January 1959, S. 33-34. Abgerufen am 7. März 2010.
In der irischen See entsteht der weltgrößte Windpark, Tagesschau. 4. Juni 2010. Abgerufen am 16. August 2010.
↑ Offshore-Projekt »Dogger Bank«. Internetseite von RWE. Abgerufen am 30. November 2011.
Windkraft: Großbritannien überflügelt Deutschland. In: Berliner Morgenpost, 8. Januar 2010

Koordinaten: 54° 4329N, 2° 467O
Normdaten (Geografikum): GND: 4312479-3
Kategorien:

Nordsee
Ehemalige Insel
Bank (Meer)

Navigationsmenü

Benutzerkonto erstellen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Navigation

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren

Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion

Werkzeuge

Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seiteninformationen
Datenobjekt
Seite zitieren

In anderen Sprachen

Afrikaans
Català
Čeština
Cymraeg
Dansk
Ελληνικά
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
Suomi
Français
Frysk
עברית
Magyar
Íslenska
Italiano
日本語
Lietuvių
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Polski
Русский
Svenska
ไทย
Українська
West-Vlams
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 23. Oktober 2013 um 08:44 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Was ist das Gegenteil von »Doggerbank«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Doggerbank«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Doggerbank« | Hilfe | Startseite 
0.0107 (0.0011, 0.0083) sek. –– 848836202