>Info zum Stichwort Deutsche-Mode | >diskutieren | >Permalink 
Robin Seidler schrieb am 29.3. 2025 um 11:32:31 Uhr über

Deutsche-Mode

Deutsche Mode: Zwischen Funktion, Furcht und Formlosigkeit
Ein kritischer Blick auf eine Branche, die sich selbst nicht ganz traut.



Deutsche Mode ist gut gemacht.
Sie ist durchdacht, korrekt, oft nachhaltig, meistens tragbar.
Aber: Sie ist selten mutig.
Und fast nie berührend.

Was sie sein will:
modern, langlebig, vernünftig.
Was sie oft ist:
ängstlich, distanziert, formelhaft.



Wenn Haltung zur Formel wird

Das LabelMade in Germanywar einmal ein Qualitätsversprechen.
Heute ist es vor allem ein Vermeidungsversprechen: keine Kinderarbeit, keine Billigmaterialien, keine glitzernden Katastrophen.

Aber was fehlt, ist Lust.
Lust auf Ausdruck. Auf Übertreibung. Auf Identität.

Zwischen Green Fashion und Genderneutralität verflüchtigt sich oft das,
was Mode eigentlich sein könnte: eine Haltung, die man sehen kann.



Normcore als Sicherheitszone

Viele deutsche Modemarken bewegen sich in einem ästhetischen Niemandsland aus Beigefluch, Oversize-Kompromiss und ironiefreiem Unisex.
Die Ästhetik: solide. Die Schnitte: korrekt.
Die Wirkung: keine.

Mode als Lifestyleaber ohne Leben.
Design als Konzeptaber ohne Risiko.
Erlaubt ist, was nicht stört.
Schön ist, was niemandem auffällt.



Warum macht uns Schönheit nervös?

Deutsche Mode wirkt oft, als wolle sie sich entschuldigen,
bevor sie überhaupt da ist.
Während andere Länder (Frankreich, Japan, Nigeria, Südkorea) Mode als Bühne, Protest oder Poesie denken,
behandelt Deutschland sie wie eine Steuererklärung mit Baumwollanteil.

Kreativität wird sofort rationalisiert:
Woher kommt der Stoff? Ist das vegan? Gibts das auch in Beige?
Was fehlt, ist Vertrauen in das Unsagbare, in die Wirkung, in das Spiel mit Identität.



Es gibt Ausnahmen.

Einzelne Labels, Designer*innen, Projekte wagen neue Sprache:
Textilien als Text, Formen als Widerstand, Silhouetten als Selbstermächtigung.
Aber sie bleiben oft in Nischen.
Weil das System lieber fördert, was verkauftund nicht, was verändert.



Fazit: Zwischen Mut und Markt

Was der deutschen Mode fehlt, ist nicht Intelligenz.
Davon hat sie genug.
Was ihr fehlt, ist eine emotionale Handschrift.
Ein bisschen Chaos.
Ein bisschenWarum nicht?“.

Denn Mode darf nicht nur zeigen, wie wir leben.
Sie muss auch fragen, wer wir sein könnten.


   User-Bewertung: /
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Deutsche-Mode einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Deutsche-Mode«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Deutsche-Mode« | Hilfe | Startseite 
0.0073 (0.0027, 0.0033) sek. –– 868749466