Borr / Scheuren
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Martinus Borr
Borr mit Scheuren ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Der kleinste Stadtteil hat 420 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
1 Lage
2 Geschichte
3 Heute
4 Siehe auch
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Lage
Borr liegt am südwestlichsten Rand des Stadtgebietes. Scheuren liegt westlich von Borr. Im Osten grenzt Niederberg an Borr/Scheuren, im Norden Friesheim und Erp, im Westen und Süden die Zülpicher Stadtteile Weiler in der Ebene und Mülheim.
Geschichte
In einer Urkunde Ludwigs des Frommen von 814 wird dem Kloster Stablo-Malmedy der von seinen Vorgängern gewährte Zehnte in Barna bestätigt. 1108 gehört Borr zu einer Güterschenkung der Grafen von Saffenberg an die Abtei Klosterrath.[2] 1208 werden die Kirche in Borr und ihr Patronatsrecht urkundlich erwähnt.[3] Gedeutet wird der Name „Burne“ oder „Burnheim“ als Bezeichnung für eine Siedlung an einer Quelle. Andere Deutungen gehen von einer Siedlung des Brun aus.
Zahlreiche Funde aus der Römerzeit belegen eine viel frühere Besiedlung: An der Römerstraße Trier–Köln, die rund 1,5 Kilometer nördlich des Ortes verläuft, wurden nahe der Borrer Feldmark mehrere römische Tongefäße sowie eine Bronzemünze des Magnentius gefunden.[4] Für den Bau der Kirche wurden, wie bei der Restaurierung 1960 festgestellt wurde, Gussblöcke der nahe vorbeiführenden römischen Eifelwasserleitung verwendet. Trotz dieser Funde wird die Entstehung des Ortes dem 5. bis 8. Jahrhundert zugeschrieben;[5] zwei fränkische Steinsarkophage weisen, ebenso wie das Martinuspatrozinium, auf eine fränkische Siedlung hin.
Die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kirche, die in Teilen noch aus dem 11. Jahrhundert stammt, steht heute noch mitten im Dorf. Eine weitere geschichtliche Erwähnung der Pfarrkirche zu Borr geschieht in der Urkunde vom 26. Dezember 1246, in der berichtet wird, dass das adelige Nonnenkloster Bürvenich bei Zülpich vom Kloster »zum Gottesfrieden« in Köln einen Hof »in parochia de Burne propre Vrisheim« im Tausch erwarb.[6] Die Kirche wurde vermutlich im 16. Jahrhundert ganz oder zumindest bis auf die Grundmauern abgerissen, aber an derselben Stelle wieder aufgebaut. An der Außenseite der Chormauer ist über dem Fenster ein Inschriftstein mit der Jahreszahl 1701 zu sehen, welcher offenbar auf die Zeit der Erbauung des Chorhauses hinweist.[7]
Der Drieschhof und der Bongartshof in Scheuren waren lange im Besitz der Wolff Metternich zur Gracht, deren Wappen noch heute über dem Tor des Bongartshofes zu sehen ist. 1742 brannte das ganze Dorf durch Brandstiftung nieder.
Borr kam unter französischer Herrschaft verwaltungsmäßig zum Kanton Lechenich und zur Mairie Friesheim, die nach 1815 als Bürgermeisterei beziehungsweise als Amt Friesheim weiter bestand. Borr blieb bei Friesheim bis zur Bildung der Stadt Erftstadt am 1. Juli 1969.[8]
1826 wurde eine Schule erbaut, zu deren Bezirk die Orte Borr, Scheuren und Niederberg gehörten,[9] 1958 wurde das Schulgebäude erneuert. 1968 wurde die Schule geschlossen.
Heute
Borr / Scheuren bietet eine ruhige Wohnlage. Eine DSL Erschließung mit einer Breitbandanbindung bis zu 8 MBit ist vorhanden.
Siehe auch
Liste der Baudenkmäler in Borr / Scheuren
Einzelnachweise
Hochspringen ↑ Stand: 31. Juli 2012, http://www.erftstadt.de/cms-neu/stadtinfo/die-stadt-in-zahlen.html
Hochspringen ↑ Polak und Dijkhof: Oorkondenboek van de Abdij Kloosterrade 1108-1381. Den Haag 2004
Hochspringen ↑ HSTAD Kurköln Urkunde Nr. 8
Hochspringen ↑ Simons/Oberdörffer, Borr - Bilder aus alter und neuer Zeit nach geschichtlichen Quellen, Sonderabdruck aus dem Euskirchener Volksblatt 1931, S. 5.
Hochspringen ↑ Simons/Oberdörffer, S. 6.
Hochspringen ↑ HSTAD Kloster Bürvenich Urkunde Nr. 3. Simons/Oberdörffer, S. 54 mit Datierung 1245.
Hochspringen ↑ Stommel, Stadt Erftstadt - Die heutigen Stadtteile im Wandel der Zeiten, Erftstadt 1977, S. 149; Simons/Oberdörffer, S. 55.
Hochspringen ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 86.
Hochspringen ↑ Simons/Oberdörffer, S. 87.
Weblinks
Franz Schorn: Von alten Dörfern und der Krönungsstraße Wüschheim und Borr (mit Angaben zur Ersterwähnung)
Stadtteil Borr / Scheuren auf der Internetpräsenz der Stadt Erftstadt
Koordinaten: 50° 44′ N, 6° 45′ O
| |
Einklappen
Erftstadt
Stadtteile von Erftstadt
Ahrem | Blessem mit Frauenthal | Bliesheim | Borr / Scheuren | Dirmerzheim | Erp | Friesheim | Gymnich mit Mellerhöfe | Herrig | Kierdorf | Köttingen | Lechenich mit Konradsheim | Liblar | Niederberg
Kategorie:
Ortsteil von Erftstadt
Navigationsmenü
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Oktober 2013 um 20:28 Uhr geändert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
|