>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Yadgar, am 21.7. 2020 um 19:12:43 Uhr
C65

Ja, den gibt es wirklich! 1993 wagte sich Commodore noch einmal an einen echten Nachfolger für den legendären Commodore64 und dessen unmittelbaren, nicht sehr erfolgreichen (mein Konfirmandenunterrichtskumpel Markus »Hugosoft«: »Totgeborenes Kind!«) Nachfolger Commodore128... leider fürchtete das Management hausinterne Konkurrenz für den Amiga, so dass es bei einer Prototypen-Serie von 250, möglicherweise sogar 1000 Exemplaren blieb. In den regulären Handel kam der C65 nie, als Commodore kurz darauf Konkurs anmelden musste, wurden die fertiggestellten Exemplare an die entlassenen Angestellten verschenkt - die sie seither wie ihre Augäpfel hüten, ein C65 wird nicht verkauft, sondern vererbt... und wenn doch, dann nicht unter 10000 Euro.

Wirklich abwärtskompatibel zum Commodore64 ist er zwar auch im C64-Modus nicht, aber die technischen Daten können sich durchaus sehen lassen:

- Victor 4510-CPU mit 3,54 MHz Taktfrequenz
- 128 KiB RAM, erweiterbar bis 8 MiB
- eingebautes 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk, externe 3,5-Zoll-Floppy 1565 mit 1 MB Kapazität pro Diskette
- 256 Farben bei 320 x 200 Pixeln, höchstmögliche Auflösung 1280 x 400 (interlaced), dann aber nur 4 Farben
- 6-stimmiger Stereo-SID

Für mich wohl ähnlich unerreichbar wie ein spielbereites Hammond Novachord...


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite