Close
Wiki Loves Monuments: Fotografiere ein Denkmal, hilf der Wikipedia und gewinne!
Abel Burja
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abel Burja (auch Bürja, Buria, Burgeat; * 30. August 1752 in Kiekebusch bei Berlin; † 16. Februar 1816 in Berlin) war Mathematiker und Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Leben
2 Werke
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Leben
Abel Burja stammte aus einer französisch-reformierten Hugenottenfamilie. Seine Ausbildung erhielt er am College francaise (französisches Gymnasium) in Berlin, an dem er von 1770 bis 1779 auch als Lehrer tätig war.[1]
Dann ging er nach Sankt Petersburg, wo er als Hauslehrer bei der Familie Tatitschef und als französisch-reformierter Prediger wirkte. Am 24. Mai 1781 heiratete er Catherine Julienne Maß mit der er einen Sohn und zwei Töchter hatte.[1]
1784 kehrte er nach Berlin zurück und nahm das Amt eines Predigers an der Französischen Friedrichstadtkirche an. Er wurde am 29. Januar 1789 ordentliches Mitglied der mathematischen Klasse der Akademie der Wissenschaften. 1793 legte er seine kirchlichen Ämter nieder und wurde Professor der Mathematik an der königl. Ritterakademie.[1] Neben der Mathematik beschäftigte sich Burja in den 1790er Jahren auch mit der optische Telegrafie. Er entwickelte einen Telegrafencode für ein auf Flaggen oder Fackeln beruhendes System und beschrieb ein Gerät mit dem einzelne Buchstaben durch hinterleuchtete Schablonen über mehrere Kilometer übermittelt werden konnten.[2]
Von 1800 bis 1810 war er Inspektor am College francaise. Ab 1810 hielt er Vorlesungen an der Alma Mater Berolinensis (heute Humboldt-Universität zu Berlin). Er starb am 16. Februar 1816 in Berlin.[1]
Werke
Phédon ou Dialogues Socratiques sur l’Immortalité de l’Ame écrit en Allemand par Moise Fils de Mendel, et traduit par Burja, Berlin, 1772
La petite philosophie, ou principes de l'art de bien penser, de bien dire, et de bien faire, Petersbourg, Leipsic, 1784.
Le prix de la liberté religieuse et civile, Berlin, 1785.
Der selbstlernende Algebrist, oder deutliche Anweisung zur ganzen Rechenkunst, worunter sowohl die Arithmetik und gemeine Algebra, als auch die Differenzial- und Integral-Rechnung begriffen ist, Berlin ; Libau, Lagarde & Friedrich. 1786
Observations d’un voyageur sur la Russie, la Finlande, la Livonie, la Curlande et la Prusse, Maastricht, Jean-Edme Dufour & Ph. Roux, 1787 (extraits en ligne).
Der selbstlehrende Geometer, oder deutliche Anweisung zur Messkunst, worin sowohl die eigentliche Geometrie, als auch die ebene und sphärische Trigonometrie, nebst einer Anleitung zum Nivelliren und Landmessen enthalten ist, Leipzig, Koechly. 1787
Grundlehren der Statik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher vom Gleichgewicht bei festen Körpern und Maschinen handelt, Berlin ; Liebau, Lagarde & Friedrich, 1789
Grundlehren der Hydrostatik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher vom Gleichgewichte des Wassers, der Luft, und überhaupt aller flüssigen Materialien, wie auch von der auf diesem Gleichgewichte gegründeten Maschine handelt, Berlin, Liebau, Lagarde & Friedrich, 1790.
Grundlehren der Dynamik, oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher von den festen Körpern im Zustande der Bewegung handelt, Berlin, Lagarde, 1791
Grundlehren der Hydraulik oder desjenigen Theils der Mechanik, welcher von der Bewegung und dem Widerstande flüssiger Materien handelt, Berlin, F. T. Lagarde, 1792.
Grundlehren der Hydraulik, oder desjenigen Theiles der Mechanik, welcher von der Bewegung flüssiger Materien handelt, Berlin, 1792
Anleitung zur Optik, Katoptrik und Dioptrik. 1793
Beschreibung eines musikalischen Zeitmessers. 1790
Abhandlung von der Telegraphie oder Fernschreibekunst, Vossische Buchhandlung, Berlin 1794
Lehrbuch der Astronomie, Berlin, Schöne, 1794 - 1796
Der mathematische Maler oder gründliche Anweisung zur Perspektive nach verschiedenen Methoden nebst einem Anhange über die theatralische Perspektive und der Beschreibung eines neuen perspektivischen Instruments, Berlin, Schöne, 1795
Die Pasilalie oder kurzer Grundriss einer allgemeinen Sprache, zur bequemen sowol schriftlichen als mündlichen Mittheilung der Gedanken unter allen Völkern, Berlin, Duncker u. Humblot, 1809.
Literatur
Horst Drogge: Die Entwicklung der optischen Telegraphie in Preußen und ihre Wegbereiter. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. Heft 2/1982, Verlag für deutsche Postgeschichte, Frankfurt 1982, S. 5f.
Volker Aschoff: Von Abel Burja bis zum Fächer »a la Telegraph«. In: Archiv für deutsche Postgeschichte. Heft 1/1981, Verlag für deutsche Postgeschichte, Frankfurt 1981, S. 107–108
Moritz Cantor: Burja, Abel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 620 f.
Weblinks
Literatur von und über Abel Burja
im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
↑ a b c d Horst Drogge: Die Entwicklung der optischen Telegraphie in Preußen und ihre Wegbereiter. S. 5–6
↑ Volker Aschoff: Von Abel Burja bis zum Fächer »à la Telegraph«. S. 107–108
Normdaten (Person): PND: 11764188X
| Wikipedia-Personensuche
Kategorien:
Mathematiker (18. Jahrhundert)
Mathematiker (19. Jahrhundert)
Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Reformierter Geistlicher (18. Jahrhundert)
Deutscher
Geboren 1752
Gestorben 1816
Mann
Navigationsmenü
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen
Esperanto
Français
Links bearbeiten
Diese Seite wurde zuletzt am 25. März 2013 um 21:27 Uhr geändert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
|