>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Thomas/ThoR, am 6.8. 2004 um 12:44:31 Uhr
Berührungszwang

Es ist ein erstaunliches Phänomen, dass nach langjähriger Beobachtung insbesondere Frauen einem starken Berührungszwang unterliegen, sobald sie sich einem Warenangebot ausgesetzt sehen. Es ist zu vermuten, dass dahinter ein offenbar kaum bezähmbarer unbeschränkter Aneignungswunsch steckt - nahezu jede Sache kann so berührt werden, ohne dass es der betr. Frau überhaupt bewusst wird.
Spitzenreiter sind zwar weibliche Kleidungsstücke, aber Gegenstände des eher ideellen Gebrauchs wie Bücher folgen baldauf. Am stärksten tritt diese Erscheinung auf, wenn mehrere Frauen zusammen 'shoppen gehen' - dann kann man gar nicht so schnell gucken, wie alle gleichzeitig Dinge berühren, aufnehmen und gleich wieder unbeachtet ablegen.
Dies gilt nicht nur für Schlussverkäufe und Flohmärkte, sondern auch für das alltägliche Einzelhandels-, Kaufhaus- und Supermarkt-Geschehen, und unterschiedslos für (wirklich hauptsächlich) Frauen jeden Alters und jeder sozialen Schicht - wenn auch mit zunehmendem Alter wohl nochmals eine Steigerung eintritt.



   User-Bewertung: +3

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite