>Info zum Stichwort Baader | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 28.9. 2010 um 07:16:32 Uhr über

Baader

AndreasBaader



Berndt Andreas BaaderBerndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war eines der führenden Mitglieder derersten Generationder Rote Armee Fraktion (RAF). Er war 1972 an fünf Sprengstoffanschlägen mit vier Todesopfern beteiligt, wurde 1972 verhaftet und 1977 in seiner Zelle erschossen aufgefunden. Gerichtsmediziner stellten Suizid fest.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Multimedia
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Leben
Baader wuchs die ersten Jahre bei seiner Großmutter auf, später in einem Drei-Frauen-Haushalt mit Mutter, Großmutter und Tante.[1] Als Kind wurde er von mehreren Schulen verwiesen.[2] Die Jugend verlief ohne den seit 1945 im Krieg verschollenen Vater, den Historiker Dr. Berndt Phillipp Baader. Als er aus München nach Berlin kam und in die radikale linke Szene eintauchte, hatte Andreas Baader bereits Vorstrafen wegen zahlreicher Verkehrsdelikte[3] und anderer Straftaten. Nahezu alle diese Delikte hingen mit seiner Leidenschaft für schnelle Fahrzeuge und nächtliche Raserei zusammen: Autodiebstähle, Fälschungen, Dokumentenmissbrauch. Das Fahren ohne Fahrerlaubnis schien nach Meinung mehrerer Biographen, darunter Karin Wieland,[4] zu einer symptomatischen Auflehnung gegen die Autoritäten geworden zu sein.

Baader betätigte sich vielfältig, so auch als Fotomodell für ein Schwulenmagazin.[5] In seinen Berliner Jahren arbeitete er als Bauarbeiter und ohne Erfolg als Boulevardjournalist. Er interessierte sich ebenfalls für Literatur und Philosophie. Von seiner zeitweiligen Lebensgefährtin, der verheirateten Malerin Ellinor Michel (1939-2007), mit der er gemeinsam mit ihrem Mann, dem Maler Manfred Henkel (1936-1988), in einer Berliner Villa lebte, wurde er als gewalttätig und provokativ beschrieben. Mit ihr zeugte er eine Tochter, die 1965 geboren wurde und von Manfred Henkel aufgezogen wurde.[6] Eine wichtige Bezugsperson des jugendlichen Baader war sein Onkel, der Tänzer und Schauspieler Michael Kroecher, mit dem er auch als Erwachsener lange Kontakt hielt.

Am 2. April 1968 kam es zu den Kaufhaus-Brandstiftungen, bei denen Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein in Kaufhäusern in Frankfurt am Main Brandsätze legten. Die Brandstiftungen verursachten einen Schaden von knapp 675.000 DM, Menschen wurden nicht verletzt. Die Täter wurden im nachfolgenden Prozess am 31. Oktober 1968 zu je drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Durch einen Revisionsantrag kam Baader zunächst wieder frei und beteiligte sich zusammen mit Gudrun Ensslin in Frankfurt am Main an der „Heimkampagne“ der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Nachdem das Urteil im November 1969 rechtskräftig geworden war, trat er seine Haftstrafe nicht an und tauchte in Paris und später in Italien unter. Im Februar 1970 kehrte er mit Gudrun Ensslin nach Berlin zurück. Ein Hinweis des V-Manns Peter Urbach, der danach von den Behörden eine neue Identität erhielt, brachte die Polizei wieder auf seine Spur. Am 4. April 1970 wurde er bei einer fingierten Verkehrskontrolle in Berlin festgenommen und zur Haftverbüßung in die Justizvollzugsanstalt Tegel eingeliefert.


Grabstätte von Baader, Raspe und EnsslinWährend einer von seinem Anwalt Horst Mahler beantragten Ausführung in das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen für einen angeblichen Recherchetermin für ein geplantes Buch mit Ulrike Meinhof gelang Baader mit Hilfe von Meinhof, Irene Goergens, Ingrid Schubert und einem nie identifizierten Mittäter unter Einsatz von Schusswaffen am 14. Mai 1970 die Flucht. Dabei wurde der Institutsangestellte Georg Linke durch einen Schuss schwer verletzt. Die Baader-Befreiung gilt als Geburtsstunde der Rote Armee Fraktion. Andreas Baader reiste mit etwa 20 anderen Untergetauchten nach Jordanien in ein Lager der palästinensischen Befreiungsorganisation Al-Fatah, wo sie eine militärische Ausbildung erhielten.

Nach fünf Bombenanschlägen mit vier Toten und über 50 Verletzten sowie mehreren Banküberfällen im Jahr 1972 gehörte er zu den meistgesuchten Terroristen Deutschlands. Zusammen mit den RAF-Mitgliedern Jan-Carl Raspe und Holger Meins wurde er am 1. Juni 1972 in Frankfurt am Main nach einem Schusswechsel verhaftet und am 28. April 1977 nach fast zweijähriger Verhandlung und 192 Verhandlungstagen im so genannten Stammheimer Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt.

Durch die Geiselnahme von Stockholm 1975 sowie durch die Schleyer-Entführung und die parallele Entführung des Flugzeugs Landshut im so genannten Deutschen Herbst 1977 versuchte die zweite Generation der RAF, Baader und weitere Terroristen freizupressen. Die Bundesregierung unter Helmut Schmidt gab jedoch nicht nach. Am Morgen des 18. Oktober 1977 (so genannte Todesnacht von Stammheim) wurde Andreas Baader in seiner Zelle im Hochsicherheitstrakt der JVA Stuttgart erschossen aufgefunden. Er wurde zusammen mit Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe auf dem Dornhaldenfriedhof in Stuttgart beigesetzt.

Multimedia
Tondokumente
Im Landesarchiv Baden-Württemberg befinden sich Tonbänder, die zwischen August 1975 und Februar 1977 während des Prozesses in Stuttgart-Stammheim aufgenommen worden waren und den Gerichtsschreibern bei ihrer Arbeit helfen sollten. Die mittlerweile zum Teil veröffentlichten Tondokumente umfassen u. a. verschiedene Erklärungen von Andreas Baader. Dabei handelt es sich um die bislang einzigen bekannten O-Töne Baaders. Der Kultursender des Südwestrundfunks SWR2 macht auf seiner Internetseite zwei Wortbeiträge Baaders zugänglich:

28. Oktober 1975: Stammheim-Prozess: Andreas Baader zum Thema Isolationshaft
4. Mai 1976: Stammheim Prozess: Andreas Baader kritisiert das Gerichtsverfahren
Filme
Stammheim (1986) von Reinhard Hauff; mit Ulrich Tukur in der Rolle des Andreas Baader; nach dem Buch von Stefan Aust.
Todesspiel (1997) von Heinrich Breloer; mit Sebastian Koch als Andreas Baader.
Baader (2002) von Christopher Roth; mit Frank Giering in der Titelrolle, interpretiert in popkultureller Stilisierung die Zeit zwischen 1967 und 1972, durchsetzt mit fiktiven Szenen.
Andreas BaaderDer Staatsfeind (2002); Dokumentation von Klaus Stern.
Der Baader Meinhof Komplex (2008); Moritz Bleibtreu spielt die Rolle von Andreas Baader, Spielfilm von Uli Edel, Produktion von Bernd Eichinger, nach dem Buch von Stefan Aust.
Literatur
Allgemein
Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, 667 Seiten, ISBN 3-455-08253-X (erweitert und aktualisiert: 1997, ISBN 3-455-11230-7; Taschenbuchausgabe 1998, ISBN 3-442-12953-2; völlig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2008, ISBN 978-3-455-50029-5)
Butz Peters:Tödlicher Irrtum. Die Geschichte der RAF, Berlin 2004, ISBN 3-87024-673-1
Ulf G. Stuberger: Die Tage in Stammheim - Als Augenzeuge beim RAF-Prozess; München: Herbig, 2007; ISBN 978-3-7766-2528-8
Ulf G. Stuberger: Die Akte RAFTaten und Motive. Täter und Opfer; München: Herbig, 2008; ISBN 978-3-7766-2554-7
Ulf G. Stuberger (Hg.): In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a. – Dokumente aus dem Prozess; Hamburg: Europäische Verlangsanstalt, 2007; ISBN 978-3-434-50607-2 (1. Auflage: Frankfurt am Main: Syndikat Buchgesellschaft, 1977)
Dorothea Hauser: Baader und Herold: Beschreibung eines Kampfes; Taschenbuch-Ausgabe; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1998; ergänzte Neuauflage: Reinbek: Rowohlt, 2007; ISBN 978-3-499-62279-3
Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland, Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; Hamburg: Hamburger Ed. 2005; ISBN 3-936096-54-6
Astrid Proll: Hans und Grete: Bilder der RAF 19671977; Berlin: Aufbau, 2004; ISBN 3-351-02597-1
Klaus Stern, Jörg Herrmann: Andreas Baader: Das Leben eines Staatsfeindes; München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2007; ISBN 3-423-24584-0
Belletristik
In dem 1975 abgeschlossenen, 1987 erschienenen RomanAm Rubikon. Die schaudervollen Vorkommnisse in der Kommune Vvon André Müller sen., der sich satirisch mit der APO und der Genesis der RAF auseinandersetzt, spielt Andreas Baader sowohl alsBodoals auch alsStefan Heyer“ tragende Rollen.
Weblinks
Commons: Andreas Bernd BaaderSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Andreas Baader im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Tabellarischer Lebenslauf von Andreas Baader im LeMO (DHM und HdG)
Karin Wieland: Das Verbrechen als revolutionäre Praxis: Wie es Andreas Baader gelang, seine kriminelle Hochstaplerexistenz in eine politische Mission umzuwidmen. Ein Vorabdruck; gekürzter Vorabdruck aus: dies.: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, ISBN 3-936096-54-6; taz vom 22. Januar 2005
Einzelnachweise
1.↑ Marco Stahlhut: Wer war Andreas Baader wirklich?; in: Die Welt, Ausgabe vom 3. Januar 2007
2.↑ Karin Wieland: Das Verbrechen als revolutionäre Praxis: Wie es Andreas Baader gelang, seine kriminelle Hochstaplerexistenz in eine politische Mission umzuwidmen; Auszug aus: dies.: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; taz, Ausgabe vom 22. Januar 2005
3.↑ rafinfo.de: Kurzbiografie Andreas Baader, via archive.org
4.↑ Karin Wieland: Andreas Baader; in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Band 1; Hamburg: Edition Hamburg, 2006; ISBN 3-936096-65-1; S. 333
5.↑ rafinfo.de: Warum hat Herbert Tobias Andreas Baader fotografiert?, via archive.org
6.↑ Karin Wieland: Andreas Baader; in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg: Edition Hamburg, 2005; ISBN 3-936096-54-6; S. 56-57
Normdaten: PND: 11850536X (PICA) | LCCN: n50031096 | VIAF: 33242226 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Baader, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Baader, Berndt Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Terrorist, Mitbegründer der Rote Armee Fraktion
GEBURTSDATUM 6. Mai 1943
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 18. Oktober 1977
STERBEORT Stuttgart
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Baader“
Kategorien: RAF-Mitglied | Deutscher | Geboren 1943 | Gestorben 1977 | Mann


   User-Bewertung: /
Was ist das Gegenteil von »Baader«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Baader«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Baader« | Hilfe | Startseite 
0.0152 (0.0013, 0.0124) sek. –– 850351223