Autechre [ɔːˈtɛkə] (häufig abgekürzt mit Ae) ist eine Electronica-Musikgruppe, ursprünglich aus Rochdale, Greater Manchester, Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Entwicklung
2 Klangformung
3 Diskographie
3.1 Alben
3.2 Singles und EPs
3.3 Promotional Recordings
3.4 Remixes
4 Wissenswertes
5 Quellen
6 Weblinks
Entwicklung [Bearbeiten]
Rob Brown und Sean Booth stammen ursprünglich aus der Sprayer-Szene und lernten sich Ende der 80er Jahre über einen gemeinsamen Freund kennen. Es entstanden zahlreiche Hip-Hop- und Electro-Mixtapes. Booth und Brown wurden damals von Musikern wie Egyptian Lover, Grandmaster Flash, Mantronix oder Tony (Pretty Tony) Butler stark beeinflusst. Ihre erste gemeinsame Platte erschien 1991 unter dem Namen Lego Feet bei Skam Records (SKAM 001). Kurze Zeit später veröffentlichten sie unter dem Alias Autechre die erste Single mit dem Titel Cavity Job EP auf dem Label Hardcore Records (UK).
Der Name Autechre entstand bei der Arbeit mit einem Atari. Das „au“ entstand, da der Track, an dem sie gerade arbeiteten einen „au“-Sound enthielt. Die restlichen Buchstaben wurden durch zufälliges Tippen der Tastatur hinzugefügt. [1]
Zitat von Rob Brown[1]:
„The first two letters were intentional, because there was an 'au' sound in the track, and the rest of the letters were bashed randomly on the keyboard. We had this track title for ages, and we had written it on a cassette, with some graphics. It looked good, and we began using it as our name.“
– Rob Brown
Da beide unzufrieden mit der Arbeit des Hardcore Records Labels waren, wechselten sie 1993 zu Warp Records. Bereits 1992 brachte Warp Records eine Compilation heraus, die zwei Stücke von Autechre enthielt. Die Serie Artificial Intelligence bestand aus insgesamt sechs Alben einzelner Electronica-Musiker sowie zwei so betitelten Compilations. Laut Autechre ist Incunabula (siehe Bedeutung: Inkunabel) eine von Warp Records direkt nach ihrem Plattenvertrag zusammengestellte Compilation mit ihren Stücken und gehört zur Serie Artificial Intelligence. Der aus dem Album entnommene Track Kalpol Introl wurde im Film Pi von Darren Aronofsky verwendet.
Somit ist das 1994 veröffentlichte Amber ihr eigentliches Debütalbum. Das Cover des Albums zeigt eine Formation von Bergen Kappadokiens. Die EP Garbage beinhaltet Material derselben Produktion wie Amber welche nicht auf dem Album veröffentlicht wurden; das Cover ist eine digital bearbeitete Version von Amber.
Mit der Veröffentlichung der EP Anti machten Autechre auf das englische Criminal Justice Bill Gesetz aufmerksam, welches die Aufführung Repetitiver Musik auf Raves verbieten sollte. Das Criminal Justice Bill ist ein 1994 vorgeschlagener Gesetzentwurf, in dem neben Themen wie Kinderpornografie, Obszönen Anrufen und Homosexualität auch striktere Regelungen gegen Raves in Form von Verboten Repetitiver Musik behandelt wurden. Als Satire darauf veröffentlichten Autechre die Anti EP, auf der auf einem Aufkleber geschrieben steht:
„Warning. 'Lost' and 'Djarum' contain repetitive beats. We advise you not to play these tracks if the Criminal Justice Bill becomes law. 'Flutter' has been programmed in such a way that no bars contain identical beats and can therefore be played under the proposed new law. However, we advise DJs to have a lawyer and a musicologist present at all times to confirm the non repetitive nature of the music in the event of police harrassment.“
Der Erlös dieser EP ging an die britische Nichtregierungsorganisation Liberty mit dem Kommentar, daß Autechre politisch unbeteiligt seien, es gehe vielmehr um die Freiheit der Person.
Die experimentelle Musik Autechres trägt seitdem oft einen Downbeat, kombiniert mit Ambient-artigen Synthesizer-Melodien/Akkorden. Die Alben Amber und Tri Repetae gehen eine sich mit dieser Tradition langsam verändernde Bindung zwischen Zugänglichkeit und Komplexität ein. Das Artwork zu Tri Repetae wurde entworfen von Chris Cunningham, der 1996 ebenfalls ein Video zu Autechres Second Bad Vilbel produzierte. Die zugehörige Anvil Vapre beinhaltet Material von Tri Repetae, das aus Platzgründen nicht im Album erschien. Die Namen der Titel auf Anvil Vapre haben Referenzen an Orte an der Snake Pass, einer Autostraße im Norden Englands. Bad Vilbel ist die Partnerstadt des englischen Glossop. In den USA erschien Tri Repetae++ später zusammen mit den EPs Garbage und Anvil Vapre. In Japan gab es auf dem Album einen Bonustrack namens Medrey.
Mit Chiastic Slide und späteren Alben entfernten sich Autechre von gängigen, „angenehmen“ Klängen hin zu abstrakteren und schwerer zugänglichen Soundscapes. Chiastic Slide wurde in den USA erst 2001 veröffentlicht, da Trent Reznor das Album für sein Label Nothing Records als zu experimentell befand, um veröffentlicht zu werden. Einige Lieder auf der zeitgleich erschienen EP Cichlisuite sind ausschließlich mit dem Nord Lead produziert.[2]
Das fünfte Album war namenlos, weshalb Warp Records ihm den Namen LP5 gab. Auf der im selben Jahr veröffentlichten EP7 gibt es einen Hidden Track, der sich im Pregap befindet, wenn man die CD beim ersten Lied auf -9,44 zurückspult - er ist 404 Sekunden lang.
Das Stück Reniform Puls aus dem Album Draft 7.30 wurde in einer Werbung des LG-Handys U880 verwendet.
Autechre gehören neben The Black Dog (Mitglieder von Plaid), Plaid, Mira Calix, Boards of Canada und The Orb zu den wenigen Electronica-Musikern, deren Werk mit einem Live-Auftritt in der John Peel BBC Radio 1 Show gewürdigt wurde. Die dort aufgeführten Stücke sind als Peel Session 1 und 2 veröffentlicht worden. Peel Session 1 enthält Aufnahmen von Ende 1995, Peel Session 2 Aufnahmen von 1999. John Peel gab den vier Tracks ihre Namen, da Autechre sie ihm namenlos übergaben. Sie wurden am 8. September 1999 auf Radio 1 gesendet.
2001 erschien das Album Confield Autechre kreierten das Artwork zum Album. In Japan erschien auf Confield ein Bonustrack namens Mcr Quarter, eine Live Aufnahme eines Gigs von 1999.
Das 2002 veröffentlichte Video Gantz Graf vom Grafikdesigner Alex Rutterford erreichte in Computer Generated Imagery-Künstlerkreisen Kultstatus. Ein abstraktes Objekt bewegt sich darauf durch Parallele Programmierung synchron zu ihrer abstrakten Musik mit präziser Reaktion auf dieselbe Tonspurfrequenz.* Die Idee dazu bekam er laut eigener Aussage durch einen LSD-Trip. Rutterford schuf ebenfalls das Artwork zu Draft 7.30 und Untilted.
Autechre kuratierten die All Tomorrow’s Parties in Minehead, Somerset in England im Jahr 2003. Sie traten dort bereits 2001 als Live Act auf.
Die Zusammenarbeit bei den EPs æ³o & h³æ und æo³ & hæ³mit dem Hafler Trio bezog Elektroakustische Musik, Musique concrète; Noise mit ein.
2008 erschien das Album Quaristice ebenfalls bei Warp Records.
Über ihre Musik sagen Autechre selbst:[3]
„Jede Musik basiert auf Mathematik. Hör dir Acid House an. Wenn man das hedonistische Moment rausdividiert und die Nebenbedingungen weglässt, dann ist Acid House eine sehr geometrische Musik, sehr funktional. Nimm zum Beispiel 808 State. Das ist pure Mathematik, Musik wie nach Gleichungen gebaut. Unsere Musik funktioniert nach Formeln. Wir bauen Stücke, die die physikalischen Formeln von Gas oder Wasser simulieren. Du hast z. B. ein Geräusch von tropfendem Wasser. Dieses Geräusch kann man mit Hilfe von Daten simulieren. Und dann kannst du es manipulieren. Wir sind von solchen Simulationen vollkommen besessen.“
– Sean Booth
Klangformung [Bearbeiten]
Aufgrund eines Kommentars bezüglich ihrer einzigartigen Klangvariabilität betrachten es Brown und Booth als unverständlich, dass es angesichts der enormen Bandbreite, die Musikproduzenten heute zur Verfügung steht, überhaupt noch möglich sein kann, dass eine Band einer anderen gleicht.
Zu Beginn ihres musikalischen Schaffens wurde u. a. ein Atari-Rechner mit einem Roland R8 (Drumcomputer) und Casio FZ1 (Sampler) verwendet.[1] Weitere analoge Geräte waren und sind: Roland TR-606, MC 202, SH 2, Korg MS-20 sowie Yamaha FS1R; Yamaha DX100; Sound Edit 16, Turbo Synth oder Module des Doepfer Modularsynthesizer A-100.[1] Diese Geräte werden noch heute, oft modifiziert, benutzt.[1] Booth sagt, dass vor 1997 oft speziell für einen Song mehrere Geräte in einer bestimmten Anordnung verbunden waren, weshalb bei der Aufnahme des darauffolgenden Songs viele Geräte umgestellt, getrennt und wieder auf andere Weise angeschlossen wurden.[1] Seit dem Erscheinen des Programmes Max/MSP der Firma Cycling’74 konnten diese Vorgänge auch »auf dem Bildschirm« erfolgen. Autechre machen zudem Gebrauch von verschiedenen Hardwaresamplern wie z. B. Ensoniq ESR, EPS, Kurzweil K 2500, EMU E-Synth, Casio FZ 1, FZ 10, SK 1, SK 5, SK 100 oder Musiksoftware wie Digital Performer, Logic Audio (Emagic), Cubase SX (Steinberg), Peak, Audio Hijack, Soundhack, Audioscope, Amadeus oder Mack V.[1] Autechre arbeiten in Echtzeitmanipulation mit MIDI-Fadern, sowohl live als auch im Studio.[1]
Zusammenfassend:
Synthesizer: Roland TR-606 ; Roland MC 202; Roland R8; Roland Juno 106; Korg MS 20; Korg Prophecy; Alesis Quadraverb; Yamaha DX11; Clavia Nord Lead; Kenton Pro4
Hardwaresampler: Casio SK1; Casio SK5; Casio RZ1; Ensoniq EPS; Ensoniq ASR10; Ensoniq DP2; Ensoniq ESR; Kurzweil K 2500
Elektron Machinedrum; Elektron Monomachine [1][2][4]
Zur Tongestaltung wurden zudem Programme wie Kyma (Symbolic Sound Corporation) und SuperCollider verwendet; Autechre erstellten durch Max/MSP eigene Programme.[5] [1]
unzählige Musiksoftware
Diskographie [Bearbeiten]
Alben [Bearbeiten]
1993: Incunabula (Warp17)
1995: Amber (Warp25)
1995: Tri Repetae (Warp38)
1997: Chiastic Slide (Warp49)
1998: LP5 (Warp66)
2001: Confield (Warp128)
2003: Draft 7.30 (Warp111)
2005: Untilted (Warp180)
2008: Quaristice (Einzel-CD, Warp Records)
2008: Quaristice (Warp333 / Limitierte Doppel-CD: Warp333X)
2010: Oversteps (WARP210)
Singles und EPs [Bearbeiten]
1991: Lego Feet (als Lego Feet)
1991: Cavity Job
1994: Basscad EP
1994: Anti EP
1995: Anvil Vapre
1995: Garbage
1995: Peel Session
1997: Cichlisuite
1997: Envane
1999: EP7
1999: Peel Session 2
2002: Gantz Graf (WAP 256)
2003: æ³o & h³æ (mit The Hafler Trio)
2005: æo³ & hæ³ (mit The Hafler Trio)
2008: Quaristice.Quadrange.ep.ae (WAP 333A) - Onlineveröffentlichung als FLAC und MP3
2008: Digital Exclusive (EP, bestehend aus drei Tracks, die ausschließlich im iTunes Store in Japan im Format AAC veröffentlicht wurde)
2010: Move of ten
Promotional Recordings [Bearbeiten]
1996: We R are Why
1997: Radio Mix
1999: Splitrmx12 (Autechre plays Weissensee against im Glück - Original by Neu! / Autechre Play At Drowning In A Sea Of Indiependance - Original by Bic?)
Remixes [Bearbeiten]
Autechre gelten weiterhin als produktive Remixer und haben unter anderem Remixe der folgenden Künstler angefertigt:
Squarepusher
Mike Ink
Saint Etienne
Tortoise
Merzbow
Jimi Tenor
Chris Douglas
Skinny Puppy
Seefeel
Palmspring Productions
Phoenicia
Scorn
DJ Food
Wissenswertes [Bearbeiten]
Oft sind die Namen der Titel die eigentlichen Arbeitstitel, die dann so stehengelassen wurden. Manche Titel sind auch Referenzen an Geräte, mit welchen sie die Songs erstellt haben; wie z. B. 6ie.cr, das vorher 606.ie hieß, eine Referenz an den Roland 606 Drumcomputer.[1]
The Designers Republic kreierten das Artwork aller Alben, außer von Confield, Draft 7.30 und Untilted .
In Bezug auf die späte Phase Autechres hat die „Sichtweise der Musik als physikalisches Phänomen“ Parallelen zur Elektronischen Musik der 1950er Jahre und Karlheinz Stockhausen; somit kann der Begriff Autonome Musik in die Musik Autechres miteinbezogen werden.[3] [6] Mehr oder weniger passend ist der Ausdruck Elektroakustische Musik; inwieweit Autechres Musik Ernste Musik ist, ist nach eigenem Gehör subjektiv einzuschätzen und insofern diskussionswürdig.
In Interviews wird der Begriff Generative Musik erwähnt.[5]
Im Hinblick auf die Herleitung der Musik aus geometrischen Formen und der Mathematik ist die Fraktale Kunst[7] konvergent zur Musik und Musikanschauung Autechres; eine zutreffendere Bezeichnung der Musik Autechres wäre Fraktale Musik.
Gescom ist ein Projekt von zahlreichen Musikern, deren Platten meist in Kleinstauflage erscheinen. Da keine der Platten nur einem bestimmten Mitglied des Projektes zugeordnet wird, gilt Gescom fälschlicherweise als ein Pseudonym Autechres. Einige Platten wurden ausschließlich von Booth und Brown produziert, wobei sie sich anderenfalls jedoch überhaupt nicht bzw. nur teilweise beteiligten.
Quellen [Bearbeiten]
1.↑ a b c d e f g h i j k soundonsound.com: Autechre: Recording Electronica, April 2004]
2.↑ a b soundonsound.com: TECHNO-LOGICAL:Autechre, November 1997
3.↑ a b intro.de: Autechre: Gedankenspiele, 21. März 2003
4.↑ createdigitalmusic.com: New Machinedrum Percussion Synth, Autechre, 18. April 2005
5.↑ a b autechre.info: Interview, 2. Februar 2003
6.↑ Thom Holmes - Electronic And Experimental Music pioneers in technology and composition
7.↑ engl. Wikipedia: /http://en.wikipedia.org/wiki/Autechre Autechre Methods
Weblinks [Bearbeiten]
Offizielle Homepage
Autechre: The Rough Guide
Autechre bei Warp Records
Autechre bei Discogs (Englisch)
Autechre bei Kompaktkiste.de
Autechre bei Intro
Grooves - Interview mit Sean Booth (02/2003)
BBC Collective Interview mit Rob Brown (04/2005)
Cyclicdefrost Interview mit Sean Booth (05/2005)
Pitchforkmedia - Interview (11/2005)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Autechre“
Kategorien: Elektronische Musik | Britische Band | Duo (Musik)
|