Angst und Stress liegen eng beieinander. Zum einen kann ein bereits bestehendes
erhöhtes Erregungsniveau das Auftreten eines Angstanfalls begünstigen, wenn
sprichwörtlich der Tropfen fällt, der das Fass zum Überlaufen bringt.
st die Anspannung gering, muss der Angst oder Stress auslösende Reiz eine sehr viel
stärkere Intensität aufweisen um einen Panikanfall hervorzurufen, als dies bei hoher
Anspannung der Fall ist. Hier genügt bereits ein schwacher Reiz, um die Erregung über die
Angstschwelle zu treiben.
Bei einer Stressreaktion kommt es, wie auch bei Angst, zu einer Aktivierung des Körpers für
schnelles Handeln. Bei einem insgesamt ausgeglichenen Erregungsniveau des Körpers
erhöht der kurzfristige Erregungsanstieg die Leistungsfähigkeit. Mittelhohe Erregung hat
sich in vielen Situa-tionen als motivations- und leistungsfördernd herausgestellt, während
völlige Gleichgültigkeit oder starke Erregung eher leistungsmindernd wirken. Welches
Erregungsniveau bei einem Menschen vorliegt und welche Reize von ihm als bedrohlich
bewertet werden, hängt nicht nur von der Lebensweise, sondern auch von der
Lernerfahrung der Person ab. Wenn eine Person mit einem bestimmten Reiz konfrontiert
wird, erfolgt zunächst eine Bewertung der Situation. Wird die Situation als bedrohlich
eingeschätzt, folgt eine Abschätzung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten. Ist das
Ergebnis derart, dass die Bewältigungsmöglichkeiten nicht ausreichen, wird die Person
flüchten oder die Situation vermeiden. Bei ausreichenden Bewältigungsmöglichkeiten wird
sie sich einem Kampf, bzw. dem Problem stellen. Das Gefühl, über unzureichende
Bewältigungskompetenzen zu verfügen, kann seinerseits als Stressor wirken. Umgekehrt
kann die Erfahrung, Belastungen erfolgreich bewältigt zu haben, eine Erhöhung der
eigenen Bewältigungskompetenzen bewirken und so die »Stressempfindlichkeit« einer
Person reduzieren.
|