>versenden | >diskutieren | >Permalink 
wuming, am 15.12. 2008 um 05:20:06 Uhr
Abkürzung

Dieser Artikel erläutert die Wortverkürzungen (Kürzel); zu anderen gleichnamigen Begriffen siehe Abkürzung (Begriffsklärung); zur Suche einer konkreten Abkürzung siehe auch Liste der Abkürzungen oder Portal:Abkürzungen

Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe.

Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist auch gesellschaftlich bedingt. So erscheinen Abkürzungen wie AB für Anrufbeantworter oder HP für Homepage als regional, national oder durch die Textsorte begrenzt. Weiterhin sind auch Abkürzungen gebräuchlich, die nur in einem bestimmten Umfeld verwendet werden, wie zum Beispiel in Kleinanzeigen von Zeitungen oder in einem Fachgebiet. Abkürzungen sind Schreib- und Leseerleichterungen, sie dienen der schnelleren und konzentrierteren Kommunikation. Des Weiteren dienen Abkürzungen auch der Platzersparnis.

Das WortAbkürzungwird durch die Abkürzung „Abk.“ abgekürzt. Abkürzungen entstehen meist in der geschriebenen Sprache und finden manchmal Aufnahme in der Umgangssprache (z. B. NATO, EG, Uffz).

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte der Abkürzung
2 Informationstheoretische Aspekte der Abkürzung
3 Abkürzungen mit oder ohne Punkt
3.1 Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen
3.2 Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen
3.3 Abkürzungen mit Punkt, aber ohne Leerzeichen
3.4 Abkürzungen mit Punkt am Ende eines Satzes
3.5 Kleingeschriebene Abkürzungen
3.6 Mischen von Abkürzungsweisen
3.7 Abkürzungen im juristischen Bereich
3.8 Abkürzungen in der Dokumentation
4 Worttypen
5 Siehe auch
6 Literatur
7 Weblinks



Geschichte der Abkürzung [Bearbeiten]
Schon die antiken Inschriften waren reich an Abkürzungen. In der römischen Epigraphik herrschte ein System vor, bei dem die Wörter auf den ersten Buchstaben verkürzt wurden. Ein doppelter Buchstabe zeigte den Plural an.

Handschriftliches Schreiben, wie es bis ins 15. Jahrhundert in Mitteleuropa dominierte, lässt das Interesse an Abkürzungen steigen. Noch in der Antike entwickelte der Sekretär Ciceros, Tiro, eine Kurzschrift (Tironische Noten). In den Büchern waren die Schreiber aber noch zurückhaltend. Ein kleiner hochgestellter Strich für ein ausgefallenes abschließendes M und strichpunktartige Zeichen an B (für -BUS) und Q (für -QUE) waren die einzigen verbreiteten Abkürzungen.

Im westeuropäischen Mittelalter waren mehr Abkürzungen üblich. Einzelne Zeichen aus der Kurzschrift Tiros (Tironische Noten) gesellten sich zu den erwähnten antiken Abkürzungen. Hinzu traten Abkürzungen für heilige Begriffe (Nomina sacra, zum Beispiel ds für deus). Das übliche Abkürzungszeichen des Mittelalters war der übergeschriebene Strich, der sich als Verdoppelungszeichen von m in der deutschen Kurrentschrift noch bis ins 20. Jahrhundert gehalten hat. Besonders reich wurde das Abkürzungssystem mit dem hohen Bücherbedarf in den spätmittelalterlichen Universitäten. Obwohl beim Druck mit beweglichen Lettern der Abkürzungsbedarf deutlich sinkt, umfasst der Typensatz der Gutenberg-Bibel noch viele Abkürzungszeichen.

In der jüngsten Zeit sind insbesondere in bürokratischen Großorganisationen (UNO, SED-Staat, Öffentliche Verwaltungen allgemein, Militär, Großunternehmen etc.) umfangreiche Abkürzungssysteme in Gebrauch. Da die Berichte der Stasi nicht jeder so einfach lesen sollte, verwendete sie bis zu 2600 Abkürzungen (siehe Gauck-Behörde). Auch gibt es in einzelnen Nationalsprachen und politischen Systemen Vorlieben für Abkürzungen, z. B. in der russischen Sprache, russische Wörter und offizielle Bezeichnungen sind dort in der ungekürzten Form oft sehr lang. Abkürzungen setzen, wie Schriftsprache auch, Konventionensysteme voraus, damit sie von der sie betreffenden Gruppe verstanden werden.


Informationstheoretische Aspekte der Abkürzung [Bearbeiten]
Wenn eineAbkürzungmit drei Zeichen die gleiche Information übermitteln kann wie zweiundzwanzig (z. B. DNS oder Desoxyribonukleinsäure), dann kann informationstheoretisch von einer Datenreduktion oder Komprimierung gesprochen werden (wie „Komprimierung“ auch von der Speicherung digitaler Fotos oder Musik (MP3) bekannt ist).

Abkürzungen werfen somit ein helles Licht auf die komprimierende Wirkung der symbolischen Tätigkeit, die in der Sprachwissenschaft bisher noch nicht erkannt und beschrieben wurde (Symbol = Zusammengehäuftes = Komprimiertes). Jede Datenkomprimierung beruht auf einem mathematischen Verfahren (Algorithmus). Aus dieser Tatsache lässt sich eine mathematisch beschreibbare Grundlage, ein Algorithmus, auch für die Existenz sprachlicher Abkürzungen vermuten. Die durch extreme Datenkomprimierung charakterisierte „Abkürzungkann somit als eine Brücke von der Sprachwissenschaft zur Mathematik betrachtet werden, die den Weg zum (mathematischen) Verständnis der algorithmischen Grundlage symbolischer Tätigkeiten herstellt.


Abkürzungen mit oder ohne Punkt [Bearbeiten]
Ob eine Abkürzung mit oder ohne Punkt geschrieben wird, hängt im Grundsatz davon ab, ob sie auch abgekürzt ausgesprochen wird.


Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen [Bearbeiten]
Wird eine Abkürzung abgekürzt ausgesprochen, so wird sie grundsätzlich ohne Punkt und stets ohne Leerzeichen geschrieben.
Beispiele: ARD, KPMG, GmbH, UNHCR, UdSSR, StGB

Maßeinheiten werden als Wort gesprochen, aber dennoch ohne Punkt abgekürzt.
Beispiel: 10 m (gesprochen10 Meter“)

Bei der Bundeswehr, in Österreichs Bundesheer und in der Schweizer Armee werden Abkürzungen immer ohne Punkt geschrieben.
Beispiele (Schweiz): Lt (Leutnant), Flösch (Feuerlöscher), Hptm (Hauptmann), Stgw (Sturmgewehr), Spz (Schützenpanzer) usw.

Bei Bahnhofsnamen wird der Zusatz in Klammern (im Beispiel: (Westf)) und die Abkürzung der Bahnhofsart (im Beispiel: Hbf) ohne Punkt geschrieben.
Beispiele: Münster (Westf) Hbf, Brake (b Bielefeld), Herborn (Dillkr)

In der Leittechnik wird häufig die Abkürzung Rudi verwendet, die fürRandom update data informationsteht. Dabei handelt es sich um einen temporären Platzhalter, der einen terminus technicus (Fachbegriff) dieses Fachgebiets Leittechnik darstellt.


Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen [Bearbeiten]
Abkürzungen, die nicht abgekürzt ausgesprochen werden, werden grundsätzlich mit Punkten abgekürzt. Wenn die Abkürzung mehrteilig ist, stehen Leerzeichen zwischen den Bestandteilen:

Beispiele: Dr., z. B., d. h., i. d. R., ges. gesch.

Eine Ausnahme stellt das verbreiteteusw.“ dar, das sich anstelle des eigentlich korrekten „u. s. w.“ als Abkürzung fürund so weiterdurchgesetzt hat, ebenso wie die lateinische Varianteetc.“ bzw. „&c.“ füret cetera“. Weitere Ausnahmen bilden „svw.“ fürso viel wieund (insbesondere in der Mathematik) „gdw.“ fürgenau dann, wenn“.

Zeilenumbrüche innerhalb dieser Abkürzungen sollten zudem vermieden werden, was in Textverarbeitungen am besten durch ein geschütztes Leerzeichen zu realisieren ist. Falls verfügbar, sollte ein schmalerer Zwischenraum als der zwischen normalen Wörtern verwendete gesetzt werden, ein sogenanntes schmales Leerzeichen, das ebenfalls einen Zeilenumbruch an dieser Stelle verhindert. Für Beiträge in Wikipedia wird das Einfügen geschützter Leerzeichen empfohlen. In HTML lautet der Code für ein geschütztes Leerzeichen  , für ein schmales Leerzeichen  . Statt z.B. fürz.B.“ oder z. B. fürz. B.“ schreibt man also zB. fürz. B.“ oder z. B. fürz. B.“. Das schmale Leerzeichen zwischenz. B.“ wird jedoch von älteren Browsern nicht korrekt dargestellt.


Abkürzungen mit Punkt, aber ohne Leerzeichen [Bearbeiten]
Die Abkürzungsweise mit Punkten, aber ohne Leerzeichen, ist seit Langem veraltet. Es gibt aber drei Sonderfälle in welchen dies weiterhin zulässig ist:

Sonderfall: Bei der Verwendung einer Festbreitenschrift (wie etwa bei einer Schreibmaschine) darf das Leerzeichen bei Abkürzungen entfallen. Bei der Verwendung einer Proportionalschrift gilt das fehlende Leerzeichen hingegen als falsch.
Beispiele: z.B., d.h., s.o., aber: z. B., d. h., s. o.
Sonderfall: Bei eingebürgerten Abkürzungen, die aus allgemeiner Gewohnheit oder aus Marketinggründen nicht in der aktuellen Abkürzungsschreibweise angepasst wurden.
Beispiele: F.A.Z.
Sonderfall: Österreich; gemäß ÖNORM sind bei manchen Abkürzungen, wie jener vonzum Beispiel“, auch folgende Schreibweisen korrekt: zB und z.B. Nach der neuesten Ausgabe muss es so geschrieben werden z. B.!

Abkürzungen mit Punkt am Ende eines Satzes [Bearbeiten]
Zwei Punkte „..“ am Ende eines Satzes sind nicht zulässig. Der letzte Punkt einer Abkürzung wird mit dem Punkt am Ende eines Satzes verschmolzen. Der letzte Punkt einer Abkürzung verschmilzt nicht mit anderen Satzzeichen.

Beispiele:

Ein Regenbogen enthält die Farben Blau, Violett, Rot usw. Dies sind die Spektralfarben.
Spektralfarben sind die Farben Blau, Violett, Rot usw.!

Kleingeschriebene Abkürzungen [Bearbeiten]
Insbesondere bei lateinischen Ausdrücken, die abgekürzt werden, wird mit Punkt abgekürzt, obwohl die Abkürzungen oft auch abgekürzt gesprochen werden. Sie werden meist kleingeschrieben und wären daher ohne Punkte nicht ohne weiteres als Abkürzungen erkennbar.

Beispiele: c. t., s. t.


Mischen von Abkürzungsweisen [Bearbeiten]
Auch die Kombination von Abkürzungen mit und ohne Punkt ist ohne weiteres möglich.

Beispiele: Gebäudereinigungsges. mbH


Abkürzungen im juristischen Bereich [Bearbeiten]
Allgemein üblich wird bei Gesetzen, Verordnungen und Ähnlichem, um Platz und damit Seiten einzusparen, Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen und häufig auch mit Binnenversalien geschrieben:

Beispiele: UStG (Umsatzsteuergesetz), aber BGBl. (Bundesgesetzblatt)

Bei einigen Gesetzeskommentaren, zum Beispiel im Palandt, wird dieses Verfahren radikal erweitert:

Beispiele: DarlN (für Darlehensnehmer), ZusHang (für Zusammenhang), NebenBest (für Nebenbestimmung),

Diese Abkürzungsweise dient den besonderen Erfordernissen dieser Werke. Der Palandt hat bereits einen Umfang von rund dreitausend Seiten im Dünndruck und wäre andernfalls kaum mehr sinnvoll zu handhaben.

Einige dieser Abkürzungen werden auch außerhalb der Kommentare im juristischen Alltag benutzt. Beispielsweise: iSd (im Sinne des), hM (herrschende Meinung), aA (anderer Ansicht).


Abkürzungen in der Dokumentation [Bearbeiten]
Spezielle Lexika und Handbücher haben eigene Abkürzungssysteme, wiederum um Platz zu sparen. Es ist üblich, solche nicht allgemein gebräuchliche Abkürzungen meist am Ende oder Anfang des Buches mit Hilfe eines Abkürzungsverzeichnisses zu erläutern.


Worttypen [Bearbeiten]
Unter den Oberbegriff Abkürzung fallen die Worttypen:

Akronymaus Buchstaben mehrerer Wörter oder mehrerer Wortteile entstandenes Wort, das als eigenes Wort ausgesprochen werden kann.
Kurzwortdurch Abkürzen oder Weglassen von Wortteilen entstandenes Wort.
Initialwort – aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort.
Buchstabenkette – als Wort nicht aussprechbare Buchstabenreihe.
Kürzeleine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung, zum Beispiel Wertpapierkürzel und eine Vielzahl von Codes
Akronyme und Initialwörter gehören zu dem Oberbegriff „Kurzwörter“, während die Buchstabenketten nur unter den allgemeinen BegriffAbkürzungenfallen.


Siehe auch [Bearbeiten]
Portal: AbkürzungenÜbersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Abkürzungen
Liste der Abkürzungen

Literatur [Bearbeiten]
DIN 2340 (Kurzformen für Benennungen und Namen; Bilden von Abkürzungen und Ersatzkürzungen; Begriffe und Regeln).

Weblinks [Bearbeiten]
Wiktionary: Abkürzung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Suchmaschine für Abkürzungen
über 16000 Abkürzungen nach Themen sortiert
Englischsprachige Suchmaschine für Abkürzungen. Bietet auch Kategorien für Abkürzungen, wie z. B. IT-Abkürzungen
Some common abbreviations in German, and their English equivalents; Abkürzungen: deutsches und englisches Äquivalent
italienische Abkürzungen mit deutschen Übersetzungen
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzung“
Kategorien: Abkürzung | Literarischer Begriff | Paläografie


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite