Im Kontext der Blastertheorie, stellt sich die Frage, ob dies ein MetaBlasterWort ist oder nicht. Es ist ein HalbMetaBlasterWort, das bedeutet: Es kann so fungieren, sofern es sich auf Zusammenhänge zwischen Blasterelementen bezieht. Aber eine Übersetzungsmaschine kann ja noch viel mehr sein. Noch viel schlimmer, das Stichwort »Übersetzungsmaschine« ist ja etwas anderes als der Begriff »Übersetzungsmaschine«, wie wir ihn ausserhalb des Blasters kennen und lieben gelernt haben! Denn die Bedeutung eines Stichwortes im Blaster steht in diesem schwarzen Kästchen darunter, dagegen die Bedeutung eines Begriffs resultiert aus der Sprachwelt, aus der er stammt und seinen dortigen Verwendungszwecken.
Die verzwickte Frage ist nun, ob ordnungsgemäßes Blastern (siehe: OrdnungsgemäßesBlastern) zu einer Identität der zwei Arten von Bedeutung führt.
Zur Sache selbst in Blastertheoret. (ohne »Meta« davor) Hinsicht: Übersetzungsmaschine ist zunächst mal der ganze Blaster gewissermaßen. Und dann können auch innerhalb eines Blaster-Vorgangs (einer Stichwort-Eintragung zB) seperat zur Aussenstruktur, die Blasteruser eigene Übersetzungsvorgänge starten. Machen Sies gründlich genug, ist es ja maschinell
Beispiel: Übersetzungsmaschine=>Uebersetzungsmaschine=> Unterstehungsmanual=>Hierarchische Ordnung=> Anarchie=>1/14/1/18/3/8/9/5
Auch der letzte Schritt ist eine Übersetzung: Eine Transkription.
Sorry, wenns zuviel war, aber es ist der Anfang einer Theorie oder dessen, wsa aus einer Theorie wird, wenn Sie sich in Blasterform ausdrückt, in Assoziationen also.
|